Open Educational Resources zur Erhöhung der Bildungsteilhabe an sächsischen Hochschulen. Status Quo und Perspektiven
Research output: Contribution to book/Conference proceedings/Anthology/Report › Conference contribution › Contributed › peer-review
Contributors
Abstract
Ausgangssituation und Zielstellung. Um mit dem rasanten Tempo unserer gesellschaftlichen Entwicklung mit einer zunehmend vernetzten und digital gestützten Wissenskultur schrittzuhalten, sind lebenslanges Lernen und damit die Teilhabe an Bildung unverzichtbar. Hierzu können nicht nur Hochschulen durch die Förderung der Lernkompetenz der eingeschriebenen Studierenden beitragen, sondern auch Lehrende, indem sie ihre (selbst produzierten) Lernmaterialien für alle am Hochschulkontext beteiligten Personen öffnen und als Open Educational Resources (OER) bereitstellen. Indem sie ihre Lernmaterialien für diese Zwecke u. a. auch für sozial, wirtschaftlich oder geografisch benachteiligte Menschen zur Verfügung stellen, leisten Lehrende und im weiteren Sinne die Hochschulen einen Beitrag für eine inklusivere und gerechtere Bildung (Müller, 2016). Folglich schreiben bildungspolitische Strategien den Hochschulen eine führende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von OER zu (BMBF, 2022; KMK, 2016), woraufhin in den letzten Jahren auf Bundes- und Landesebene vermehrt Aktivitäten (wie zum Beispiel Kooperationsnetzwerke und OER-Camps) resultierten. Mit Blick auf Sachsen rückte die Thematik durch das Pilotprojekt „OERsax“ erstmals in den Blickpunkt, das von 2017 bis 2018 eine erste Erschließung und Sensibilisierung für OER in der sächsischen Hochschullandschaft fokussierte. Seitdem sind in Sachsen vor allem punktuelle OER-Aktivitäten zu beobachten. Bis dato gibt es keine zentralen, systematischen Erfassungen zum aktuellen Stand. Diesen Aspekt adressiert der vorliegende Beitrag und analysiert den Status Quo zu OER an den sächsischen Hochschulen.
Methodik. Für die Bestandsaufnahme hinsichtlich der Implementierung von OER an allen 14 staatlichen sächsischen Hochschulen wurde eine explorative Internet-Recherche durchgeführt. Ergänzend wurden gezielt Multiplikator:innen befragt. Die dabei identifizierten Dokumente und erhaltenen Antworten wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und zusammengefasst.
Ergebnisse. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein deutliches Entwicklungspotenzial der sächsischen Hochschulen. Bisher lassen sich vor allem Einzelinitiativen in Form von Projekten oder besonderem Lehrendenengagement verzeichnen. Gesamthochschulische Aktivitäten gibt es nur an einer Hochschule. Auch im Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt sich deutlich, dass Sachsen im Bereich OER zurückliegt.
Fazit und Ausblick. Unsere Analyse zeigt, dass die staatlichen sächsischen Hochschulen bislang kaum koordinierte und systematische Aktivitäten zur Implementierung von OER durchführen. Wir empfehlen deshalb, diese Thematik in Zukunft zu stärken und geben einen Ausblick auf die weiteren Schritte der derzeit laufenden Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative in Sachsen.
Methodik. Für die Bestandsaufnahme hinsichtlich der Implementierung von OER an allen 14 staatlichen sächsischen Hochschulen wurde eine explorative Internet-Recherche durchgeführt. Ergänzend wurden gezielt Multiplikator:innen befragt. Die dabei identifizierten Dokumente und erhaltenen Antworten wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und zusammengefasst.
Ergebnisse. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein deutliches Entwicklungspotenzial der sächsischen Hochschulen. Bisher lassen sich vor allem Einzelinitiativen in Form von Projekten oder besonderem Lehrendenengagement verzeichnen. Gesamthochschulische Aktivitäten gibt es nur an einer Hochschule. Auch im Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt sich deutlich, dass Sachsen im Bereich OER zurückliegt.
Fazit und Ausblick. Unsere Analyse zeigt, dass die staatlichen sächsischen Hochschulen bislang kaum koordinierte und systematische Aktivitäten zur Implementierung von OER durchführen. Wir empfehlen deshalb, diese Thematik in Zukunft zu stärken und geben einen Ausblick auf die weiteren Schritte der derzeit laufenden Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative in Sachsen.
Details
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Communities in New Media. Inclusive Digital: Forming Communities in an Open Way. |
Editors | Thomas Köhler, Eric Schoop , Nina Kahnwald, Ralph Sonntag |
Publisher | TUDpress/Thelem Universitätsverlag |
Chapter | H |
Pages | 320 |
Number of pages | 332 |
Publication status | E-pub ahead of print - 2023 |
Peer-reviewed | Yes |
Symposium
Title | 26th annual conference of Communities in New Media 2023 |
---|---|
Subtitle | Inclusive Digital: Forming Community in an Open Way - Self-determined participation in the digital transformation |
Abbreviated title | GeNeMe 2023 |
Conference number | 26 |
Duration | 13 - 15 September 2023 |
Website | |
Degree of recognition | International event |
Location | Fachhochschule Dresden & online |
City | Dresden |
Country | Germany |
External IDs
ORCID | /0000-0002-3718-0645/work/149439106 |
---|
Keywords
Keywords
- Open Educational Resources, Hochschulbildung, Organisationsentwicklung, Sachsen, Teilhabe