Digitale und KI-gestützte Lösungen für einen sicheren und effizienten Rückbau kerntechnischer Anlagen: Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „K.I.S.S.“

Research output: Contribution to journalResearch articleContributed

Contributors

  • John Kettler - , actimondo eG (Author)
  • David Wippler - , actimondo eG (Author)
  • Anton Philipp Anthofer - , Dornier Group (Author)
  • Bettina Grauel - , Dornier Group (Author)
  • David Koslowski - , Dornier Group (Author)
  • Claudia Göpel - , Dornier Group (Author)
  • Alexander Nester - , Dornier Group (Author)
  • Manuela Löwig - , Dornier Group (Author)
  • Rawan Hammoud - , Dornier Group (Author)
  • Paschal Chiadikaobi Ibeawuchi - , Dornier Group (Author)
  • Jakob Grahlmann - , Dornier Group (Author)
  • Hendrik Wiesel - , Framatome (Author)
  • Anika Rathaus - , Framatome (Author)
  • Felix Möllerke - , Framatome (Author)
  • Holger Seher - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Heike Mönig - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Frank Dierschow - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Richard Spanier - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Matthias Dewald - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Susan Britz - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Joachim Herb - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Przemyslaw Imielski - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Christian Lambertus - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Markus Mazur - , Society for Plant and Reactor Safety gGmbH (GRS ) (Author)
  • Irmgard Niemeyer - , Jülich Research Centre (Author)
  • Giuseppe Modolo - , Jülich Research Centre (Author)
  • Katharina Aymanns - , Jülich Research Centre (Author)
  • Andreas Wilden - , Jülich Research Centre (Author)
  • Thomas Krieger - , Jülich Research Centre (Author)
  • Lisa Laumen - , Jülich Research Centre (Author)
  • Gerrit Hoerborn - , RWTH Aachen University (Author)
  • Berkan Güner - , RWTH Aachen University (Author)
  • Abiraam Kantharajah - , RWTH Aachen University (Author)
  • John von Stamm - , RWTH Aachen University (Author)
  • Maximilian Stark - , RWTH Aachen University (Author)
  • Sarah Fritzsche - , RWTH Aachen University (Author)
  • Max-Ferdinand Stroh - , RWTH Aachen University (Author)
  • Timon Malirsch - , RWTH Aachen University (Author)
  • Thomas Köhler - , Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) (Author)
  • Jonathan Dyrna - , Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) (Author)
  • Anna Thomas - , Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) (Author)

Abstract

Der Rückbau kerntechnischer Anlagen ist komplex und erfordert Fach- und Methodenkompetenz, deren Entwicklung und Erhalt durch bevorstehende Ruhestände und rückläufige Ausbildungsmöglichkeiten zunehmend erschwert werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Zielstellungen, Konzepte und Zwischenergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens beschrieben, das diese Herausforderungen durch die Entwicklung und Erprobung von digital und KI-gestützten Lösungen für das Wissens- und Projektmanagement im Rückbau adressiert. Die Entwicklungen umfassen eine (1) webbasierte Plattform mit zahlreichen Funktionen für Information und Kompetenzerwerb sowie Kommunikation und Kollaboration durch angehende und erfahrene Fachkräfte für Kerntechnik, (2) eine mobile Virtual-Reality-Station für das Training spezifischer Handlungskompetenzen für Kernmaterialüberwachung und Strahlenschutz, eine (3) digitale Plattform für die revisionssichere Übermittlung von Unterlagen und die transparente Echtzeit-Kommunikation im Rahmen von Genehmigungsvorhaben auf Basis der Blockchain-Technologie sowie (4) KI-gestützte Werkzeuge zur Optimierung und Aufbereitung umfassenden Daten beim Rückbau sowie die Organisation und Strukturierung der Endlagerdokumentation. Durch ihre synergetisch-verknüpfende Gestaltung und hohe Nutzerzentrierung sollen die digitalen Lösungen dazu beitragen, die für den Rückbau und weitere Anwendungsbereiche (wie z. B. die Klimaforschung, Nuklearmedizin und Raumfahrttechnik) auch jenseits des Kernkraftausstiegs systemrelevanten Kompetenzen langfristig zu erhalten.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)41-48
Number of pages8
JournalATW - Internationale Zeitschrift fur Kernenergie
Volume70
Issue number1
Publication statusPublished - 6 Jan 2025
Peer-reviewedNo

External IDs

ORCID /0000-0002-3718-0645/work/178381755

Keywords

Keywords

  • Kerntechnik, Kernkraft, Rückbau, Virtual Reality, Webplattform, Künstliche Intelligenz, Kompetenzerhalt, Kompetenzerwerb, Kollaboratives Lernen, Erwachsenenbildung, Online-Lernen