Kombinatorik im historischen Verlauf – Mathematikgeschichte im Grundschulunterricht

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftForschungsartikelBeigetragenBegutachtung

Abstract

Der vorliegende Artikel beleuchtet die Integration eines historischen Beispiels aus der Kombinatorik in den Mathematikunterricht der Grundschule und die daraus resultierenden Erkenntnismöglichkeiten für Kinder. Die Auswahl des Beispiels orientiert sich an vier Zielen: Gegenwartsbezug, Historizität, Identität und Orientierung. Um den aktuellen Forschungsstand darzustellen, werden Fragen bezüglich der Auswahl passender mathematikhistorischer Beispiele, deren Funktionen und Ziele, Methoden sowie die Effektivität dieser Ansätze diskutiert. Der Artikel fasst wichtige Entwicklungen in der Kombinatorik im Allgemeinen und der Partitionen von Aristoteles bis ins 20. Jahrhundert im Besonderen zusammen und analysiert eine Zerfällungstafel von Leibniz, die für den Unterricht aufbereitet wurde. Als Fallbeispiel dient Melinas Umgang mit dieser Tafel, welcher Einblicke in die praktische Anwendung mathematikhistorischer Inhalte im Grundschulunterricht bietet.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seitenumfang35
FachzeitschriftZeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis
Jahrgang5
PublikationsstatusVeröffentlicht - Okt. 2024
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0002-9898-8322/work/172086327

Schlagworte

DFG-Fachsystematik nach Fachkollegium

Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete nach Destatis

Ziele für nachhaltige Entwicklung