Skip to content Skip to footer

University Cancer Centre Dresden

Organisational unit: Centre

Organisation profile

Leitbild

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) baut auf den Strukturen des Universitäts KrebsCentrums (UCC) auf, das 2003 gemeinsam vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden etabliert wurde. Es gehörte damit zu den ersten universitären Krebszentren in Deutschland. Ziel war es, die interdisziplinäre Versorgung onkologischer Patienten über die bereits seit vielen Jahren bestehenden interdisziplinären Tumorkonferenzen hinaus weiter zu optimieren und eine gemeinsame Plattform für die besserte Verzahnung der Krebsforschung sowie der interdisziplinären Lehre zu schaffen.

Seit 2007 wird das NCT/UCC durch die Deutsche Krebshilfe kontinuierlich als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet und ist somit Teil des Comprehensive Cancer Center Netzwerks. Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Förderung der fächer- und strukturübergreifenden klinischen und translationalen Krebsforschung, wobei die Schaffung struktureller Rahmenbedingungen für Kooperationen und der geregelte Zugang für Patienten zu Forschungsprojekten im Vordergrund stehen. Im Rahmen dieses Förderprogramms konnten bereits zahlreiche Core
Units eingerichtet und teilweise bereits fest in die Struktur des Uniklinikums etabliert werden.

Seit 2015 ist Dresden der deutschlandweit zweite Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Die Auszeichnung schafft die Basis für eine noch umfassendere Entwicklung von innovativen Therapien gegen Krebs. Das NCT/UCC ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten
über Fach- und Institutionengrenzen hinweg ermöglicht modernste interdisziplinäre Krebsversorgung und stärkt translationale Forschungsprogramme sowie die klinische Infrastruktur. Durch das von der Mildred-Scheel-Stiftung finanzierte Portalgebäude gelangen die Patienten in alle Bereiche des NCT/UCC. Der NCT/UCC-Neubau bietet Räume für die Forschung wie beispielsweise einen Experimental-OP, eine Bildgebungsplattform und High-End-Bestrahlungsmodalitäten. Die direkte Verbindung zwischen den Gebäuden ermöglicht enge Wechselbeziehungen zwischen Forschung und Krankenversorgung und die reibungslose Überführung von Forschungsergebnissen in die Klinik (bench to bedside). Multidisziplinäre ambulante Patientenversorgung für
systemische Therapiebehandlungen und translationale Forschung erfolgen unter einem Dach. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf i) zielgerichteten Lokaltherapien wie Roboter-gesteuerten Operationen sowie der gezielten Bestrahlung, ii) Immuntherapien mit dem Fokus auf Zell-basierten Lösungen, und iii) molekularer Stratifizierung von Tumoren, vor allem bei vererbbaren Krebserkrankungen.

Unter dem organisatorischen Dach des NCT/UCC wurde das Onkologische Zentrum erstmalig 2019 nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft gesamtzertifiziert. Die zehn angebundenen und ebenfalls zertifizierten Organkrebszentren sind für die Entwicklung von Patientenpfaden, die Durchführung interdisziplinärer Tumorboards sowie für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge entsprechend gültiger Leitlinien für die jeweiligen
Tumorarten verantwortlich. Hierdurch steht den Patienten und ihren Angehörigen aus der Region, aber auch weit darüber hinaus, auf dem Campus der Dresdner Hochschulmedizin ein Comprehensive Cancer Center auf international höchstem Niveau zur Verfügung.

Im Bereich der Lehre koordiniert das NCT/UCC außerdem den multidisziplinären DIPOL-Onkologiekurs für Medizinstudenten.

Contact

Fetscherstraße 74
PF 60
01307
Dresden
Germany

Related content and researchers (public profile)

Preferences on treatment decision making in sarcoma patients. Prevalence and associated factors - Results from the PROSa Study

Salm, H., Schuler, M. K., Hentschel, L., Richter, S., Hohenberger, P., Kasper, B. & Andreou, D. & 8 others, Pink, D., Mütze, L., Arndt, K., Hofbauer, C., Schaser, K.-D., Weitz, J., Schmitt, J. & Eichler, M., 15 Jan 2025, (E-pub ahead of print) In: Oncology research and treatment. 21 p.

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review

Trans-bronchial forceps biopsy for COVID-19 related diffuse parenchymal lung abnormalities

Kleymann, J., Brückmann, S., Langner, S., Koschel, D. & Kolditz, M., 23 Dec 2024, In: BMC pulmonary medicine. 24, 1, 631.

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review

Nutzung von elektronisch erfassten Patientenselbsteinschätzungen am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden: Multiprofessionelles Supportivscreening mithilfe von Patient-Reported Outcome Measures – Best Practice

Eichler, M., Hentschel, L., Hornemann, B., Richter, S., Meier, F., Weitz, J. & Schaser, K. D. & 12 others, Krause, M., Thomas, C., Mütherig, A., Thomas, T., Knauthe, N., Vetter, H., Kemmerer, M., Schmädig, R., Rentsch, A., Schmitt, J., Bornhäuser, M. & Hofbauer, C., 11 Dec 2024, (E-pub ahead of print) In: Onkologie.

Research output: Contribution to journalResearch articleInvitedpeer-review

Guidelines of Onkopedia: What Is New? Locally Advanced Rectal Cancer

Hofheinz, R. D., Arnold, D., Borner, M., Eisterer, W., Folprecht, G., Ghadimi, M. & Graeven, U. & 10 others, Grünberger, B., Hebart, H., Hegewisch-Becker, S., Heinemann, V., Pritzkuleit, R., Rödel, C., Rumpold, H., Trarbach, T., Maschmeyer, G. & Wörmann, B., 1 Dec 2024, In: Oncology research and treatment. 47, 12, p. 610-614 5 p., 541376.

Research output: Contribution to journalReview articleContributedpeer-review

Activation of recombinases at specific DNA loci by zinc-finger domain insertions

Mukhametzyanova, L., Schmitt, L. T., Torres-Rivera, J., Rojo-Romanos, T., Lansing, F., Paszkowski-Rogacz, M. & Hollak, H. & 4 others, Brux, M., Augsburg, M., Schneider, P. M. & Buchholz, F., Dec 2024, In: Nature biotechnology. 42, 12, p. 1844-1854 11 p.

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review