Chair of Construction Materials
Organisational unit: Chair
Organisation profile
Altdatenmigration
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
Umfassende baustoffliche Materialuntersuchungen
Kontakt: Herr Dr.-Ing. Marko Butler
Tel.: 0351 - 4633 5925
E-Mail: Marko.Butler@tu-dresden.de
Konsultations- und Beratungsleistungen werden auf folgenden Gebieten durchgeführt:
- Festigkeits- und Verformungsverhalten von Baustoffen
- Dauerhaftigkeitsuntersuchungen von Baustoffen
- Ermittlung von Schwind- und Kriechverhalten
- Thermische Eigenschaften von Baustoffen und Klimaprüftechnik
- Materialuntersuchungen für Instandsetzungsaufgaben, denkmalpflegerische Instandsetzungen einschließlich der zugehörigen Analytik
- Bauschadensaufklärende Untersuchungen und Forschungen
- In-situ-Untersuchungen:
- Bohrkernentnahmen und -analysen
- Detektion von Bewehrungen
- Ermittlung des Karbonatisierungsverhaltens von Beton
Gefügemorphologische Baustoff-Charakterisierung
Kontakt: Herr Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Christof Schröfl
Tel.: 0351 - 4633 6309
E-Mail: Christof.Schroefl@tu-dresden.de
Beratungs-, Präparations- und Charakterisierungsdienstleistungen werden zu folgenden Themen angeboten:
- Rasterelektronenmikroskopie im HV- und im ESEM-Modus (Wasserdampfdruck bis 4000 Pa)
- energiedispersive Elektronenstrahlmikroanalyse (EDX) an Baustoffproben: Elementgehaltsbestimmungen für Elemente ab Ordnungszahl Z=11 (Natrium) und Gehalten ab 1 ppm
- Dünnschliff- und Anschliffpräparation von mineralischen Bau- und Werkstoffen inkl. Imprägnieren und Polieren für mikroskopische Untersuchungen
- Lichtmikroskopie im Auflicht- und Durchlichtmodus inkl. Polarisationstechniken zur Mineralcharakterisierung
- Porencharakterisierungen an Baustoffen: Quecksilberdruckporosimetrie und RapidAir-Methode
- Thermische und IR-spektroskopische Untersuchungen
- Partikelbestimmung mittels Laserlichtbeugung/-streuung
- Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach der BET-Methode (Stickstoff)
Contact
Parent units
Keywords
Research Focus
- Optimierung betontechnologischer Prozesse
- Nanomaterialien im Kontext von Baustoffen
- Kalzinierter Ton
- innere Nachbehandlung von Beton
- Rheologie und Pumpen von Frischbeton, faserbewehrten Betonen und Mörteln
- textilbewehrter Beton
- Beton und Betonkomponenten
- hochduktiler Beton
- Beton-3D-Druck
- Alkali-Aktivierte Bindemittel bzw. Geopolymere
- Carbonbeton
- Instandsetzung und Verstärkung
- Verbundverhalten
- Dauerhaftigkeit von Baustoffen
- Hochleistungsbeton
- Impakt