Rollenbeschreibungen von Hochschullehrenden im Kontext der Digitalisierung
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Konferenzband › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Hochschullehrende sehen sich, auch infolge der durch die COVID-19-Pandemie forcierten Digitalisierung der Hoch-schullehre, mit neuen Aufgaben und veränderten Erwartungen konfrontiert. Der Beitrag untersucht im Rahmen eines Scholar-ship-of-Academic-Development-Ansatzes Veränderungen in der Wahrnehmung von Rollenbildern in der digital gestützten Hochschullehre. In diesem Zusammenhang setzt er sich einge-hend mit den Aufgaben und Kompetenzen von Lehrenden, den an sie gestellten Erwartungen und Herausforderungen sowie der arbeitsteiligen Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und anderen Hochschulmitarbeitenden auseinander. Die Erhebung fand im Rahmen einer Veranstaltung zur Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre des Projekts Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen statt.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Digitale Kulturen der Lehre entwickeln |
Redakteure/-innen | Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Kontantin Lindner, Thorsten Staake |
Erscheinungsort | Wiesbaden |
Herausgeber (Verlag) | SPRINGER VS/SPRINGER FACHMEDIEN |
Seiten | 103-116 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-658-43379-6 |
ISBN (Print) | 978-3-658-43378-9 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Peer-Review-Status | Ja |
Publikationsreihe
Reihe | Perspektiven der Hochschuldidaktik |
---|---|
ISSN | 2524-5872 |
Externe IDs
ORCID | /0000-0001-5581-9126/work/159607660 |
---|