Der Einsatz von Online-Berichtsheften. Aus Sicht von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen eine Möglichkeit zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung.
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Das Führen eines Berichtsheftes ist in der dualen Ausbildung verpflichtend (Berufsausbildungsgesetz / BBiG §13 Nr.7). Die Berichtsheftlegung dient als Ausbildungsnachweis und ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung (BBiG §43 Nr. 1). Seit 2017 ist gesetzlich explizit auf die Möglichkeit der digitalen Berichtsheftführung hingewiesen. Der Beitrag diskutiert den Einsatz von Online-Berichtsheften in qualitativen Interviews mit Kammervertretenden und einem Lehrmittelanbieter Vor dem Hintergrund einer möglichen Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung durch die Nutzung von digitalen Lehr-, Lern- und Dokumentationstechnologien werden die identifizierten Potenziale eines Online-Berichtheftes aus Sicht der Interviewten innerhalb von sechs thematischen Clustern verortet und erläutert.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Betriebliche Berufsbildungsforschung |
Redakteure/-innen | Lutz Bellmann, Hubert Ertl, Christian Gerhards, Peter F.E. Sloane |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Herausgeber (Verlag) | Franz Steiner Verlag |
Seiten | 197-218 |
Seitenumfang | 22 |
ISBN (Print) | 9783515132084 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Peer-Review-Status | Ja |