Digitalisierung und Inklusion – Herausforderungen und gemeinsames Potenzial für (zukünftige) Lehrkräfte
Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen › Vortrag › Beigetragen
Personen und Einrichtungen
- Anna Silke Schwalbe - , Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) (Redner:in)
- Rolf Puderbach - , Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) (Beteiligte Person)
- Frank Beier - , Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) (Beteiligte Person)
Datum
22 Sept. 2022
Beschreibung
Digitalisierung (vgl. Nassehi 2019) und Inklusion (vgl. z. B. Stichweh 2017) bezeichnen grundlegende gesellschaftliche Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert, die auch das Lehren und Lernen maßgeblich verändern werden. Für die Gestaltung schulischer Lernprozesse eröffnen Digitalisierung und Inklusion einerseits neue Potenziale, andererseits stellen sie aber auch Herausforderungen für das pädagogische Personal dar, die durch eine zukunftsorientierte Lehrerbildung und Fortbildungsangebote begleitet werden sollten.Die Perspektiven angehender als auch praktizierender Lehrer*innen auf diese Transformationsprozesse des Bildungssystems sollen anhand der Befunde einer Befragung sächsischer Lehrkräfte (n=829) sowie einer Befragung von Lehramtsstudierenden der TU Dresden (n=1000) in einem Pecha Kucha Vortrag dargestellt werden und zur Diskussion anregen. Während beispielsweise ein Großteil der befragten Lehrkräfte digitalen Medien einen lernförderlichen Effekt zuschreibt (vgl. Schmechtig et al. 2020), wird Inklusion häufiger als belastende Herausforderung wahrgenommen. Die große Diskrepanz dieser Perspektiven lässt vermuten, dass Lehrkräfte und Lehramtsstudierende Digitalisierung und Inklusion als separate Entwicklungslinien verstehen. Die wechselseitigen Potenziale beider Transformationsprozesse für eine lernförderliche Weiterentwicklung des Unterrichts (vgl. Beier & Czaja 2021; Walgenbach & Körner 2020; Burchard & Uszkoreit 2018) werden offenbar häufig noch nicht identifiziert.
Ziel des Vortrags und der Diskussion mit den Teilnehmenden soll sein, Ideen zu entwickeln und sich darüber auszutauschen wie Digitalisierung und Inklusion weniger als voneinander separate „Querschnittsthemen“ der Lehrerbildung verstanden werden könnten, die als Forderung von außen an (angehende) Lehrkräfte herangetragen werden. Es soll zum einen thematisiert werden wie die Potenziale digitaler und inklusiver Lehr-Lernsettings aufgezeigt werden können und was es braucht, um Lehrkräfte zu befähigen, digitale Bildungstechnologien und inklusive, differenzierte und adaptive Unterrichtsformen in kohärente Konzepte zu integrieren, die an ihre professionellen Wissensbestände und Lehr-Lern-Konzepte anschließen.
Konferenz
Titel | ÖFEB Kongress 2022 |
---|---|
Untertitel | Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung |
Veranstaltungsnummer | |
Dauer | 21 - 23 September 2022 |
Webseite | |
Bekanntheitsgrad | Internationale Veranstaltung |
Ort | PPH Augustinum und PH Steiermark |
Stadt | Graz |
Land | Österreich |