Tagungsband zum 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB)
Research output: Book/Conference proceeding/Anthology/Report › Conference proceeding › Contributed
Contributors
Abstract
Das 12. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“ (SEUB) fand am 1. Juni 2023 an der TU Dresden statt.
Das Tagungsprogramm war mit insgesamt 14 Vorträgen zu den vier Schwerpunkten
• Methoden und Bewertung von Zustand, Tragsicherheit und Restlebensdauer von Bauwerken,
• Zustandsprognose, Monitoring und prädiktives SHM,
• Neue Messverfahren und
• Aktuelle Bauwerksuntersuchungen
sehr gut gefüllt. In seiner Keynote Lecture gab Prof. Marc Gutermann (Hochschule Bremen) einen Überblick über experimentelle Belastungsversuche an mehr als 180 verschiedensten Deckenplatten, die er und sein Team in den vergangenen 15 Jahren durchgeführt haben. Insgesamt nahm die Thematik der Weiterentwicklung und Anwendung von zerstörungsfreien oder -armen Mess- und Analysemethoden und deren vorteilhafte Kombination einen hohen Stellenwert ein. Die Anwendung reicht hierbei von der Stunde null mit dem Erstellen eines sogenannten Geburtszertifikats über die messtechnische Überwachung von Strukturen im laufenden Betrieb bis zur Datengewinnung beim Rückbau. Eindrücklich wird gezeigt, wie mit Methoden der experimentellen Bauwerksuntersuchung zum Erhalt des Baubestandes beigetragen werden kann.
Das 13. SEUB ist für 2025 geplant.
Das Tagungsprogramm war mit insgesamt 14 Vorträgen zu den vier Schwerpunkten
• Methoden und Bewertung von Zustand, Tragsicherheit und Restlebensdauer von Bauwerken,
• Zustandsprognose, Monitoring und prädiktives SHM,
• Neue Messverfahren und
• Aktuelle Bauwerksuntersuchungen
sehr gut gefüllt. In seiner Keynote Lecture gab Prof. Marc Gutermann (Hochschule Bremen) einen Überblick über experimentelle Belastungsversuche an mehr als 180 verschiedensten Deckenplatten, die er und sein Team in den vergangenen 15 Jahren durchgeführt haben. Insgesamt nahm die Thematik der Weiterentwicklung und Anwendung von zerstörungsfreien oder -armen Mess- und Analysemethoden und deren vorteilhafte Kombination einen hohen Stellenwert ein. Die Anwendung reicht hierbei von der Stunde null mit dem Erstellen eines sogenannten Geburtszertifikats über die messtechnische Überwachung von Strukturen im laufenden Betrieb bis zur Datengewinnung beim Rückbau. Eindrücklich wird gezeigt, wie mit Methoden der experimentellen Bauwerksuntersuchung zum Erhalt des Baubestandes beigetragen werden kann.
Das 13. SEUB ist für 2025 geplant.
Details
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Dresden |
Publisher | Technische Universität Dresden |
Number of pages | 174 |
ISBN (print) | 978-3-86780-740-1 |
Publication status | Published - 2023 |
Peer-reviewed | No |
Publication series
Series | Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden - KID |
---|---|
Volume | 67 |
ISSN | 1613-6934 |
Conference
Title | 12. Symposium "Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen" |
---|---|
Abbreviated title | SEUB 2023 |
Conference number | 12 |
Duration | 1 June 2023 |
Website | |
Degree of recognition | International event |
Location | Technische Universität Dresden |
City | Dresden |
Country | Germany |
External IDs
ORCID | /0000-0002-8976-6680/work/142658343 |
---|---|
ORCID | /0000-0001-8735-1345/work/142659488 |
ORCID | /0000-0002-2328-2034/work/142660498 |
ORCID | /0000-0002-1596-7164/work/142660870 |