Simulation von ETCS-Transitionen im ETCS-Labor des DZSF: Am Beispiel der Neubaustrecke Dresden – Prag wurden ETCS-Transitionen beim Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung simuliert

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review

Contributors

Abstract

Aufgrund national unterschiedlicher technischer, betrieblicher und rechtlicher Rahmenbedingungen im Eisenbahnverkehr muss an Staatsgrenzen ein reibungsloser Übergang in all diesen Aspekten geschaffen werden. Folglich müssen entsprechende Transitionen geplant und realisiert werden, die u. a. das Bahnstromsystem, die aktuellen nationalen Funknetze (Global System for Mobile Communications-Railway, GSM-R bzw. zukünftig Future Railway Mobile Communication System, FRMCS), das European Train Control System (ETCS) und weitere Teilsysteme umfassen.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)14 - 18
Number of pages5
JournalDer Eisenbahningenieur
Volume2024
Issue number10
Publication statusPublished - Oct 2024
Peer-reviewedYes

External IDs

ORCID /0009-0001-1337-5894/work/178384938

Keywords

Subject groups, research areas, subject areas according to Destatis

Keywords

  • ETCS-Transitionen, Grenzübergänge im Eisenbahnverkehr, European Train Control System (ETCS), Level 2 – Level 2 Grenzübergang, Neubaustrecke Dresden – Prag, Simulation von ETCS-Transitionen