Organisation und Klinikstruktur für die integrierte Betreuung orthogeriatrischer Patienten
Research output: Contribution to journal › Review article › Contributed › peer-review
Contributors
Abstract
Zahlreiche Studien konnten belegen, dass geriatrische Kooperationsmodelle in der Traumatologie zu einer signifikant reduzierten Morbiditäts- und Mortalitätsrate führen. Auch wenn nationale und internationale Fachgesellschaften seit Jahren eine Ausweitung dieser Konzepte auch auf andere, nichttraumabedingte muskuloskelettale Erkrankungen fordern, sind bisher wenige derartige Projekte umgesetzt worden. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der personellen, inhaltlichen und infrastrukturellen Umsetzung eines sog. orthogeriatrischen Konzeptes und stellt die Besonderheiten dieser neuartigen Therapieform in direktem Vergleich zu den bekannten traumatologischen Co-Behandlungskonzepten. Essenziell ist dabei die Möglichkeit, orthogeriatrische Patienten oft lange im Vorfeld einer Operation präoperativ vorbereiten zu können und so das postoperative Outcome zu verbessern. Die stationären als auch poststationären Konzepte halten sich eng an die Vorgaben der zertifizierten Traumazentren Alterstrauma-Zentren (ATZ) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und können überwiegend in orthogeriatrische Behandlungskonzepte übernommen werden.
Translated title of the contribution | Organizational and hospital structure for the integrated care of orthogeriatic patients |
---|
Details
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 122-130 |
Number of pages | 9 |
Journal | Die Orthopädie : Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie |
Volume | 51 |
Issue number | 2 |
Early online date | 20 Jan 2022 |
Publication status | Published - Feb 2022 |
Peer-reviewed | Yes |
External IDs
Scopus | 85123264274 |
---|
Keywords
Research priority areas of TU Dresden
ASJC Scopus subject areas
Keywords
- Geriatric nursing, Musculoskeletal diseases, Frailty, Traumatology, Morbidity