Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren

Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/reportChapter in book/anthology/reportInvitedpeer-review

Contributors

Abstract

Im öffentlichen Diskurs gelten das Internet und die Sozialen Medien oft als profilierte Orte und Katalysatoren zunehmender sprachlicher Verrohung und Gewalt. Dabei werden die (Teil-)Anonymität und die aufmerksamkeitsökonomischen Dispositive der internetbasierten Kommunikation als Ursachen angeführt. Auch wenn solche Sichtweisen wegen fehlender Vergleichswerte empirisch schwer zu prüfen sind, lassen sich doch in den technisch-medialen und interaktiven Settings digitaler Kommunikation charakteristische Formen und interaktive Verfahren verbaler Gewalt und ihrer Anschlusskommunikation beobachten, für die die Sprachwissenschaft umfassende theoretische und methodische Analyseinstrumente entwickelt hat. Neben korpuslinguistischen Zugängen, welche (teil-)automatisierte Zugriffe auf das Formeninventar digitaler Gewalt ermöglichen, sind es vor allem auch ethnographisch und interaktionsanalytisch orientierte Ansätze, welche die Praktiken verbaler Gewalt, ihrer Sichtbarmachung und Bearbeitung detailliert erfassen können. Im Beitrag werden wir die Analysepotenziale und die Komplementarität beider Perspektiven anhand von Fallbeispielen diskutieren.

Details

Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Sprache und digitale Kommunikation
EditorsJannis K. Androutopoulos, Friedemann Vogel
Place of PublicationBerlin, Boston
Publisherde Gruyter
Pages435-454
Number of pages20
ISBN (print)978-3-11-074416-3
Publication statusPublished - 1 Jun 2024
Peer-reviewedYes

Publication series

SeriesHandbücher Sprachwissen (HSW)

External IDs

ORCID /0000-0002-0141-9327/work/160953359

Keywords

Research priority areas of TU Dresden

DFG Classification of Subject Areas according to Review Boards