Wozu noch ein E-Learning-Projekt?: Ein (selbst-)kritischer Beitrag zum Einsatz Neuer Medien an Hochschulen und zum Aufbau einer Koordinationsstelle E-Learning an der TU Bergakademie Freiberg
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Forschungsartikel › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 129-133 |
Fachzeitschrift | ACAMONTA : Zeitschrift für Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg |
Jahrgang | 19/2012 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2012 |
Peer-Review-Status | Ja |
Externe IDs
ORCID | /0000-0002-3268-6516/work/142234893 |
---|
Schlagworte
Schlagwörter
- info:eu-repo/classification/ddc/370, ddc:370, Technische Universität Freiberg; E-Learning; Neue Medien, gute Lehre, E-Learning, Ressourcenuniversität, dritte Säule Hochschulpakt, gute Studienbedingungen, E-Learning in der Hochschullehre, MESIOR, Lehrqualität, neue Referentialität des Wissens, informelles Lernen in der Hochschule, Wandel von Bildungsstrukturen, Bologna, TU Bergakademie Freiberg, E-Learning und Lehrqualität, e-learning, University of Resources, e-teaching, new referentiality of knowledge, informal learning in college, change of educational structures, Bologna, TU Bergakademie Freiberg, e-learning and teaching quality, sustainability, good teaching