Open Space-Offices – Subjektive Theorien von Mitarbeitenden zu offenen Büroformen
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Forschungsartikel › Eingeladen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Open Space-Offices gehören zu den Bürokonzepten, die sich im Zuge der Veränderung der Arbeitsweilt insbesondere seit Ende der 1990er Jahre entwickelt haben. Sie zeichnen sich durch verschiedene Arbeitszonen, wie z. B. Fokusarbeitsplätze, Besprechungsräume, Creative Areas und Team-Lounges aus. Mit Open Space-Offices sollen neue Arbeitsweisen und Organisationskonzepte im Kontext von New Work umgesetzt werden. In dieser Studie wurde geprüft, wie die subjektiven Theorien von Mitarbeitenden zu Open Space-Offices ausgeprägt sind. Ihre subjektiven Theorien sind ausschlaggebend dafür, wie sich Mitarbeitende in Open Space-Offices verhalten. Sechzehn Mitarbeitende eines Dienstleistungsunternehmens wurden mittels Leitfadeninterviews befragt. Die subjektiven Theorien wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und als Netzwerke rekonstruiert. Insgesamt zeigte sich, dass die subjektiven Theorien sehr ausdifferenziert und sehr heterogen sind. Dies ist vermutlich auf unterschiedliche Faktoren, wie die Art der Arbeit, vorliegende Erfahrungen mit Open Space-Offices, Erwartungen oder Ziele zurückzuführen. Dennoch lässt sich ein gemeinsamer Kern der subjektiven Theorien erkennen. Aus diesem wird deutlich, welche Eigenschaften die Mitarbeitenden Open Space-Offices zuschreiben (z. B. große Fläche), welche Probleme (z. B. hohe Lautstärke) und Chancen (z. B. verbesserte Teamarbeit) sie sehen, welche Ursachen (z. B. Kosteneinsparungen) für die Einrichtung ausschlaggebend sind und welche Konsequenzen (z. B. Rückzug ins Home-Office) Open Space-Offices haben können.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seitenumfang | 26 |
Fachzeitschrift | bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 4 Apr. 2025 |
Peer-Review-Status | Ja |
Externe IDs
ORCID | /0000-0002-8792-5107/work/181859478 |
---|---|
ORCID | /0009-0007-6416-1195/work/181860252 |
Schlagworte
Forschungsprofillinien der TU Dresden
DFG-Fachsystematik nach Fachkollegium
Schlagwörter
- Open Space-Office, subjektive Theorien, Netzwerk, New Work