Professur für Verkehrspsychologie
Organisation: Professur
Altdatenmigration
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
Arbeitsbereiche:rnFahrsimulator/ FahrverhaltensdiagnostikrnOptische Wahrnehmung/ Lichttechnikweitere Angaben
Prof. T. Petzoldt: Reviewer-Tätigkeit:Accident Analysis and Prevention
Applied Ergonomics
Behaviour and Information Technology
Canadian Journal on Aging
European Transport Research Review
Injury Prevention
Safety Science
Traffic Injury Prevention
Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour
Senior-Prof. B. Schlag hat die Herausgabe einer Buchreihe „Verkehrspsychologie“ übernommen, die seit 2007 bei Pabst Science Publ., Lengerich, Berlin, erscheint. Schlag: Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Psychologie, den Berufsverband Deutscher Psychologen und den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF, Österreich.
B. Schlag: Reviewtätigkeiten für folgende Zeitschriften:
- Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour
- Zeitschrift für Sozialpsychologie
- Verkehrsforschung online B. Schlag ist aktiv im Editorial Board von - Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour (ISSN 1369-8478)
- Logistics and Sustainable Transport (ISSN 1854-1332)
Dr. J. Schade: Redakteur der Rubrik "Verkehrspsychologie (allg.)" im Psychlinker des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Uni Trier.Schade: Moderator der verkehrspsychologischen Diskussionsgruppe "Vpsy"
J. Schade: Reviewtätigkeiten für folgende Zeitschriften: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour
- Umweltpsychologie
- Journal of Environmental Psychology Mitglied der Sprechergruppe der Fachgruppe Verkehrspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2006-2010).
Dr. S. Richter: Vorstandsmitglied in der Landesverkehrswacht Sachsen e.V. (seit 2010)
S. Richter: Gründungsmitglied des Zentrums „Kindheit in der Forschung – Wissenschaft und Praxis im Dialog“
Ch. Schulze: Ausschuss FNL11-3 „Tunnelbeleuchtung“, darin: Entwurf DIN 13201-1 „Tunnelbeleuchtung“
Kontakt
Übergeordnete Einrichtungen
Schlagworte
Forschungsschwerpunkte
- Optische Wahrnehmungssicherheit/Lichttechnik
- Psychologisch fundierte Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen
- Möglichkeiten der Einstellungs- und Verhaltensänderung
- Fahrerassistenz- und -informationssysteme, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Verkehrssicherheit
- Akzeptanz von Innovationen im Verkehrsbereich
- Psychologische Aspekte von Mobilität und Verkehrsverhalten
- Fahrausbildung, Verkehrserziehung und -aufklärung
- Risiko- und Unfallanalysen für verschiedene Verkehrsteilnehmergruppen (Kinder, junge Fahrer, ältere Menschen)