Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement
Aktivität: Veranstaltungsorganisation und -teilnahmen › Teilnahme an einer Veranstaltung
Personen und Einrichtungen
- Juliane Salbach-Hirsch - , Medizinische Klinik und Poliklinik III (Teilnehmer:in)
- Christian Löschen - , Abteilung System- und Dienstentwurf (SDE), Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) (Redner:in)
- Anne Uhlmann - , Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnehmer:in)
- Anne Wiedenroth - , Professur für Diagnostik und Intervention (Teilnehmer:in)
- Benedikt Taiber - , Professur für Städtebau, Professur für Siedlungsentwicklung (gB/IÖR) (Teilnehmer:in)
- Christoph Scope - , Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie (Teilnehmer:in)
- Eckart Kunze - , Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) (Teilnehmer:in)
- Jan Robert Schmidt - , Professur für Computational Physics (Teilnehmer:in)
- Johanna Kruse - , Professur für Allgemeine Psychologie, Sonderforschungsbereich 940: Volition und kognitive Kontrolle: Mechanismen, Modulatoren, Dysfunktionen (Teilnehmer:in)
- Jonas Leander Steinhäuser - , Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften (Teilnehmer:in)
- Julius Jeiter - , Professur für Botanik (Teilnehmer:in)
- Lea Luise Backhausen - , Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnehmer:in)
- Maria Mathiszik - , Berufliche Fachrichtung Chemietechnik, Didaktik der Chemie (Teilnehmer:in)
- Moritz Tobias Mückschel - , Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnehmer:in)
- Sarah Wagner - , Professur für Botanik (Teilnehmer:in)
- Yuan Peng - , Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Teilnehmer:in)
Datum
6 März 2024
Beschreibung
Zur Erfüllung der guten wissenschaftlichen Praxis sollen Forschungsdaten und alle dazugehörigen Informationen, die die Reproduzierbarkeit der Forschung ermöglichen, für mindestens 10 Jahre sicher archiviert werden. Darüber hinaus verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes (Nachnutzung und Datenpublikation).Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen ist die Archivierung und/oder Publikation Ihrer Forschungsdaten im TU eigenen Repositorium OpARA (https://opara.zih.tu-dresden.de). In diesem Vortrag wird, nach einer kurzen Einführung in die Konzepte Archivierung und Publikation, OpARA vorgestellt und Sie lernen, wie sie das Repositorium für Ihre Forschungsdaten nutzen können.
Workshop
Titel | Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement |
---|---|
Untertitel | Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mit dem TUD Repositorium OpARA |
Dauer | 6 März 2024 |
Webseite | |
Bekanntheitsgrad | Lokale Veranstaltung |
Ort | online |
Stadt | Dresden |
Land | Deutschland |
Schlagworte
Schlagwörter
- Datenmanagement