Lernkultur durch innovative Prüfungsformate entwickeln
Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen › Vortrag › Beigetragen
Personen und Einrichtungen
- Kerstin Kusch - , Professur für Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung (Redner:in)
- Claudia Albrecht - , Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (Redner:in)
- Tobias Weber - , Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (Redner:in)
Datum
21 März 2024
Beschreibung
Die Prüfungstheke (Albrecht et. al, 2023) ermöglicht Studierenden ih-re Prüfung und damit das Lernen selbst zu gestalten. Das Konzept wurde mit Befragungen in einer Vorlesung mit 142 Studierenden evaluiert. Dreimal konnten die Studierenden zwischen Onlinetestat und vertiefenden Portfolioaufgaben wäh-len. Die Evaluation zeigt, dass die Prüfungstheke in großen Studierendengruppen umsetzbar ist, akzeptiert wird und Studierende die Freiräume wahrnehmen, nutzen und schätzen. Verglichen mit Testaten gehen Portfolioaufgaben bei gleichen Prü-fungsergebnissen mit verteiltem und vertieftem Lernen einher. So trägt die Prüfungstheke zur Entwicklung der Lern- und Prüfungskultur bei mit Weiterent-wicklungspotential durch lernförderliches Feedback, Reflexionsunterstützung und KI-gestützten Lerngelegenheiten.Konferenz
Titel | DiKuLe - Symposium 2024 |
---|---|
Untertitel | Moderne Gestaltung von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen |
Veranstaltungsnummer | 2 |
Dauer | 21 - 22 März 2024 |
Webseite | |
Ort | Universität Bamberg |
Stadt | Bamberg |
Land | Deutschland |