Weiter zum Inhalt Weiter zur Fußzeile

Berufliche Handlungskompetenz 4.0 – Eine iterative Überarbeitung von Fallstudien zur Förderung digitaler Grundfähigkeiten

Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/VeranstaltungenVortragBeigetragen

Datum

17 Sept. 2024

Beschreibung

Die zunehmende Digitalisierung der Wertschöpfungskette bedingt, dass Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Strukturen vermehrt auf entsprechende IT zurückgreifen. So werden beispielsweise Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme eingesetzt, um Geschäftsprozesse digital abzubilden. Die digitale Neuausrichtung der Berufswelt erfordert ein Neudenken hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die im Rahmen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz erworben werden müssen (Schmoelz et al., 2018).
Das Modul Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme der TU Dresden bietet Studierenden die Möglichkeit, digitalen Grundfähigkeiten im Umgang mit ERP Systemen zu entwickeln. Im Modul werden sieben Übungstermine angeboten, in deren Rahmen die Studierenden verschiedene Geschäftsprozesse sowie deren Umsetzung am Beispiel von SAP S/4HANA nachvollziehen. Im Verlauf der Übungen konnte jedoch wiederholt eine hohe Abbruchquote sowie ein nur geringer Wissenszuwachs bei den Studierenden verzeichnet werden. Als eine mögliche Ursache dafür wurde die inhaltliche und mediale Aufbereitung des Schulungsmaterials identifiziert. Aus diesem Grund werden die eingesetzten Fallstudien im Sinne der Design-based Research iterativ überarbeitet. Zunächst wurden die Fallstudien auf Grundlage des Vier-Komponenten Instruktionsdesigns mithilfe von Storytelling in einen authentischen Kontext eingebettet. Im ersten Durchlauf konnten bereits positive Effekte hinsichtlich der Abbruch- und Fehlerquote der Studierenden festgestellt werden. Im zweiten Schritt wird die Story in Form von Graphic Novels (GN) präsentiert. Damit sollen die Emotionen der Studierenden gegenüber den zu entwickelnden Qualifikationen positiv beeinflusst werden, was zur Steigerung der Motivation und damit letztendlich zur Förderung generativer Verarbeitungsprozesse beiträgt (Rogas, 2023). Ob die auf Basis der Cognitive-Affective Theory of Learning with Media hergeleiteten positiven Effekte tatsächlich eintreten, zeigt sich nach Erprobung der GN im WiSe 2024/25 und SoSe 2025.

(Fach-)Tagung

TitelJahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2024
Untertitel50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
KurztitelBWP-Sektionstagung 2024
Dauer16 - 18 September 2024
Webseite
BekanntheitsgradNationale Veranstaltung
OrtTechnische Universität Dresden
StadtDresden
LandDeutschland

Schlagworte

Forschungsprofilli­nien der TU Dresden

DFG-Fachsystematik nach Fachkollegium

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Schlagwörter

  • Graphic Novels, Multimedia Learning, Motivation, Cognitive Load, ERP-Systeme, digitale Grundfähigkeiten