Zwischenprodukte der KORESIL-Prozesskette
Research output: Non-textual form types › Exhibit/Design › Contributed
Contributors
Abstract
Das Projekt KORESIL hat zum Ziel, technologische und soziale Innovationen gleichermaßen voranzubringen. In der Zusammenarbeit mit den Partnern IUL (TU Dortmund), iwb (TU München), LWF (Universität Paderborn) und IART (TU Bergakademie Freiberg) stehen folgende Forschungsthemen im Mittelpunkt:
* Soziotechnische Systeme: Diese werden zur Gestaltung der Arbeitswelt im Sinne des Menschen genutzt, um beispielsweise komplexe Arbeitsumgebungen und Infoströme beherrschbar zu machen.
* Ressourceneffizienz: Hier geht es um Nachhaltigkeit sowohl in sozialer (zum Beispiel die Unterstützung von Fachkräften) als auch in technologischer Hinsicht (wie etwa Energieeinsparung, flexible Individualisierung, Identifikation von potentiellen Stoffströmen oder Umsetzbarkeit von Recyclingpfaden).
Anhand der gezeigten Zwischenprodukte werden Potentiale zu mehr Ressourceneffizienz innerhalb von Prozessketten für Leichtbaustrukturen aufgezeigt.
* Soziotechnische Systeme: Diese werden zur Gestaltung der Arbeitswelt im Sinne des Menschen genutzt, um beispielsweise komplexe Arbeitsumgebungen und Infoströme beherrschbar zu machen.
* Ressourceneffizienz: Hier geht es um Nachhaltigkeit sowohl in sozialer (zum Beispiel die Unterstützung von Fachkräften) als auch in technologischer Hinsicht (wie etwa Energieeinsparung, flexible Individualisierung, Identifikation von potentiellen Stoffströmen oder Umsetzbarkeit von Recyclingpfaden).
Anhand der gezeigten Zwischenprodukte werden Potentiale zu mehr Ressourceneffizienz innerhalb von Prozessketten für Leichtbaustrukturen aufgezeigt.
Details
Original language | German |
---|---|
Publication status | Published - Apr 2023 |
Peer-reviewed | No |
Trade fair
Title | Hannover Messe 2023 |
---|---|
Duration | 17 - 21 April 2023 |
Website | |
Location | Messegelände |
City | Hannover |
Country | Germany |
External IDs
ORCID | /0000-0003-1370-064X/work/142243857 |
---|