Zukunftsfragen: Die alltagspraktische Bewältigung von Zukunftsangst und die sozial-ökologische Transformation

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review

Abstract

Gesellschaftliche Nachhaltigkeits- und Klimawandeldiskurse sind in hohem Maße von Emotionalisierung und Katastrophennarrativen geprägt. Das zukünftige Fortbestehen gegenwärtiger sozialer Ordnungsstrukturen und Lebensweisen scheint zunehmend fraglich, bedroht entweder durch zu erwartende Klimawandelfolgen oder durch aktuelle politische Klimaschutzmaßnahmen. Infolgedessen werden Zukunftsängste und Klimaemotionen zu bedeutenden Faktoren für das gegenwärtige Zeitgefühl. Die Folgen für sozial-ökologische Transformationsprozesse scheinen ambivalent und sind noch Gegenstand der nachhaltigkeitssoziologischen Debatte.

Dieser Beitrag untersucht den alltagspraktischen Umgang mit krisenhaften Zukunftsorientierungen sowie daraus entstehende Emotionen und diskutiert den Einfluss dieser Bewältigungsstrategien auf Prozesse der sozial-ökologischen Transformation. Um sich diesem Phänomen zu nähern, werden die Konzepte der Zukunftspraktiken sowie der Emotions- und Zeitarbeit erörtert und ihr Erkenntnispotential anhand von Interviewdaten aus einer explorativen Studie mit Klima-Aktivist*innen und jungen Eltern veranschaulicht.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)30-46
Number of pages16
JournalSoziologie und Nachhaltigkeit (SuN)
Volume11
Issue number2
Publication statusPublished - 26 Mar 2025
Peer-reviewedYes