Was Ersteltern von Personen ohne Kinder in Ostdeutschland unterscheidet

Research output: Contribution to journalResearch articleContributed

Contributors

Abstract

Dieser Artikel betrachtet das Familiengründungsverhalten in Ostdeutschland. Wir vergleichen Personen, die Mutter oder Vater ihres ersten Kindes geworden sind, mit Personen, die (noch) keine leiblichen Kinder haben. Wir nutzen dafür Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Erstelternschaft nicht nur vom Partnerschafts- und Beschäftigtenstatus oder dem Bildungsniveau abhängt, sondern auch von subjektiven Einstellungen, Werten und dem persönlichen Umfeld. Besonders relevant ist die Bedeutung von Hobbies, Freunden und dem Beruf, der Anteil von Freunden und Bekannten mit Kindern und die ideale Kinderzahl.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)3-7
Number of pages5
Journalifo Dresden berichtet
Volume31
Issue number2
Publication statusPublished - 2023
Peer-reviewedNo