Vom BVWP 2030 zur Bundesverkehrswege- und mobilitätsplanung (BVMP) – Eine interdisziplinäre Analyse der Verkehrsinfrastrukturplanung als Bestandteil der gesamtwirtschaftlich ausgerichteten Verkehrssystemgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten

Research output: Preprint/Documentation/ReportProject report (Final and progress reports)

Contributors

Abstract

Eine zielorientierte Bewertung und Priorisierung von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen ist gesamtwirtschaftlich dringend geboten. Seit Verabschiedung des aktuellen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 im Jahr 2016 haben sich wesentliche Rahmenbedingungen geändert (z. B. Bundes-Klimaschutzgesetz, Hochlauf elektrischer Fahrzeuge, Baukostensteigerungen, …). In diesem Kontext werden die Verfahren und Methoden des BVWP 2030 vielfach kritisiert. Es wird dabei u.a. in Frage gestellt, ob in dem Plan enthaltene Projekte gesamtwirtschaftlich vorteilhaft und adäquat priorisiert sind, ob die auftretenden Beeinträchtigungen für Umwelt und Natur dabei vertretbar sind und ob wesentliche Handlungsalternativen berücksichtigt werden.
Die vorliegende Studie adressiert daher u.a. die folgenden Themengebiete:
- Verkehrsinfrastrukturplanung im Rahmen des BVWP 2030 – kurze Darstellung und grundsätzliche Kritik
- Aktualisierte Abschätzung der Nutzen-Kosten-Verhältnisse der „Straßenprojekte“ im BVWP 2030 (wie A20, A39, …) unter Berücksichtigung geänderter Rahmenbedingungen und dementsprechend angepasster Annahmen und Eingangsgrößen
- Wesentliche juristische Grundsatzfragen bezüglich der Verkehrsinfrastrukturplanung im Rahmen der BVWP 2030 und einer BVMP
- Konzeption einer Bundesverkehrswege- und -mobilitätsplanung (BVMP) als integriertem Planungsverfahren, welches die Verkehrsinfrastrukturplanung und weitere Gestaltungsfelder der Verkehrssystemgestaltung berücksichtigt
- (Verkehrsinfrastruktur-)Finanzierung (Einnahme- und Bepreisungsfragen, Finanzierungsinstitutionen und Ausgestaltung von Fonds, Verschuldungsoptionen und intergenerative Lastenverteilung, …): Fragestellungen und Handlungsalternativen aus (institutionen-)ökonomischer und juristischer Perspektive
- Handlungsempfehlungen für den Übergang zur BVMP und für ein „optimiertes Agieren“ im Rahmen des BVWP 2030 in der Übergangsphase zur BVMP

Die Studie entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Projektes „Umwelt- und naturschutzorientierte Transformation der Bundesverkehrswegeplanung“ (UnoTrans).

Details

Original languageGerman
Number of pages257
Publication statusPublished - 5 Mar 2025

External IDs

ORCID /0000-0002-1473-2128/work/179850405
ORCID /0000-0002-5465-8559/work/179851331

Keywords

Research priority areas of TU Dresden

DFG Classification of Subject Areas according to Review Boards

Subject groups, research areas, subject areas according to Destatis

Keywords

  • Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsinfrastrukturplanung, Bundesverkehrswegeplan, Bundesverkehrswegeplanung, Mobilitätsplanung, Nutzen-Kosten-Analysen von Verkehrsprojekten, Autobahn, Bundesstraßen, Schienenwege