Vierpunkt‐Biegeversuch für thermisch gebogenes Glas: Teil 1: Experimentelle und numerische Untersuchungen
Research output: Contribution to journal › Research article › Contributed › peer-review
Contributors
Abstract
Thermisch gebogene Gläser bieten im Bauwesen, aber auch im Fahrzeugbau und anderen Branchen, eine Vielzahl neuer gestalterischer Möglichkeiten. Allerdings fehlt bisher eine standardisierte Methode zur Ermittlung der Festigkeit von
gebogenem Glas, welche das spröde Materialverhalten des anspruchsvollen Baustoffs berücksichtigt. Mittels einer umfangreichen experimentellen und numerischen Studie wurde ein solches Verfahren entwickelt und soll nunmehr in einem zweiteiligen Beitrag vorgestellt werden. Im ersten Teil wird das experimentelle Versuchsprogramm zur Ableitung eines Vierpunkt-Biegeversuchs als Erweiterung der bestehenden Flachglasprüfung dargelegt. Dabei wurde aus einem weit variierten Versuchsspektrum mit 363 Prüfkörpern ein Anwendungsbereich festgelegt, der grundlegend erfasst, welche Geometrien
geprüft werden können. Mit den ermittelten Beziehungen zwischen
Prüfkraft und Verzerrung der Glasoberfläche wird anschließend
die Validierung des numerischen Modells beschrieben.
Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen
an eine geometrisch nichtlineare, numerische Versuchsmodellierung diskutiert. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil des Beitrags das Effektivspannungskonzept eingeführt und ein normreifes Prüfkonzept vorgestellt.
gebogenem Glas, welche das spröde Materialverhalten des anspruchsvollen Baustoffs berücksichtigt. Mittels einer umfangreichen experimentellen und numerischen Studie wurde ein solches Verfahren entwickelt und soll nunmehr in einem zweiteiligen Beitrag vorgestellt werden. Im ersten Teil wird das experimentelle Versuchsprogramm zur Ableitung eines Vierpunkt-Biegeversuchs als Erweiterung der bestehenden Flachglasprüfung dargelegt. Dabei wurde aus einem weit variierten Versuchsspektrum mit 363 Prüfkörpern ein Anwendungsbereich festgelegt, der grundlegend erfasst, welche Geometrien
geprüft werden können. Mit den ermittelten Beziehungen zwischen
Prüfkraft und Verzerrung der Glasoberfläche wird anschließend
die Validierung des numerischen Modells beschrieben.
Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen
an eine geometrisch nichtlineare, numerische Versuchsmodellierung diskutiert. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil des Beitrags das Effektivspannungskonzept eingeführt und ein normreifes Prüfkonzept vorgestellt.
Details
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 380 - 389 |
Journal | Bautechnik |
Volume | 96 |
Issue number | 5 |
Publication status | Published - 15 Apr 2019 |
Peer-reviewed | Yes |
External IDs
Scopus | 85064565457 |
---|---|
ORCID | /0000-0002-1130-3264/work/157769142 |
Keywords
Research priority areas of TU Dresden
DFG Classification of Subject Areas according to Review Boards
Subject groups, research areas, subject areas according to Destatis
Sustainable Development Goals
ASJC Scopus subject areas
Keywords
- gebogenes Glas, Vierpunkt-Biegeversuch, EN 1288, FEM