Untersuchung von Mehrwertdiensten an öffentlichen Telekommunikationsstellen (Point of Information) für den ÖPNV

Research output: Types of thesisDiploma thesis

Abstract

Meilensteine für die Entstehung von Mehrwertdiensten im ÖPNV waren zum einen die fortschreitende Automatisierung und Prozessoptimierung und zum anderen die Suche nach neuen Kundenbindungsinstrumenten und Vertriebswegen. Im Kern der Diplomarbeit wird die Mehrwertfunktion der Telestation "ÖTel", deren Bedeutung als Infrastrukturelement im öffentlichen Raum sowie Anwendungsszenarien für solch ein stationäres System skizziert. Diese Szenarien basieren auf neuen Technologien und der Konvergenz von Meiden, Netzen und Inhalten, die ebenfalls Bestandteil der Untersuchung sind. Neue TK- Dienste müssen den Nutzer in jeder Lebenslage, an jedem Standort, zu jeder Zeit mit den gewünschten Informationen versorgen. Den Nutzer erwarten dadurch ein schnellerer Zugang zu Informationen, Interoperabilität und leichtere Bedienbarkeit der verschiedenen Medien. Im Ergebnis der Arbeit liegen ein Bewertungsleitfaden mit Leistungskriterien für Mehrwertdienste sowie eine Matrix für den standortspezifischen Einsatz dieser Dienste vor. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Netze und Medien und zeigt weiteres Forschungspotenzial auf.

Details

Original languageGerman
Awarding Institution
Supervisors/Advisors
  • Stopka, Ulrike, Supervisor
  • Pessier, René, Supervisor
Publication statusPublished - 2010
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Keywords

Keywords

  • ÖTel, Telestation, Mehrwertdienste, Location-based Services, stationär, mobil