Potentiale des breitbandigen Mobilfunks unter besonderer Betrachtung von Problemstellungen in ländlichen Räumen und LTE

Research output: Types of thesisDiploma thesis

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential breitbandiger Mobilfunklösungen unter Betrachtung der besonderen Problemstellungen ländlicher Räume. Ausgehend von grundlegenden Informationen zur Breitbandversorgung und der näheren Betrachtung verschiedener geeigneter Funktechnologien wird LTE als jene Mobilfunktechnologie identifiziert, welche für den deutschen Raum zukünftig relevant sein wird. Es werden die sechs Einflusskriterien Haushalte,Wettbewerb, Topografie, Versorgungsfläche, Infrastruktur und Glasfaserzugang näher erläutert. Mit deren Hilfe wird die Eignung von Dörfern und Gemeinden des ländlichen Raumes für den Ausbau mit LTE bewertet. Die einzelnen Kriterien erhalten jeweils vier Wertungsstufen und mit Hilfe des angewandten Scoringsansatzes können nun ausgewählte Gebiete oder einzelne Gemeinden miteinanderer verglichen werden. Die gewonnenen Informationen dienen der besseren Planung des Netzausbaues sowie der gezielteren und zügigeren Versorgung ländlicher Räume mit Breitband. Bei der anschließenden praktischen Anwendung wurden insbesondere die Verfügbarkeit von Glasfaser sowie die Anzahl der Haushalte als besonders bedeutsam identifiziert. Es ist demnach insbesondere eine gezielte Erweiterung der Netzkapazitäten notwendig. Die Versorgungssituation im ländlichen Raum wird sich durch LTE verbessern, eine flächendeckende Versorgung wird jedoch noch nicht erreicht werden.

Details

Original languageGerman
Awarding Institution
Supervisors/Advisors
  • Stopka, Ulrike, Supervisor
  • Pessier, René, Supervisor
Publication statusPublished - 2010
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Keywords

Keywords

  • Long Term Evolution, ländlicher Raum, Mobilfunk, Scoring Modell