Entwicklung und Anwendung einer Methodik für die Gefährdungsanalyse und Risikobewertung der Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser

Research output: Types of thesisMaster thesis

Contributors

  • Leonard Reißenweber - (Author)

Abstract

Um die Bereitstellung von sicherem Trinkwasser zu gewährleisten, existieren internationale Managementsysteme, mit deren Hilfe Risiken in der gesamten Trinkwasserversorgung identifiziert und Maßnahmen zur Risikobeherrschung abzuleiten werden. Für die Trinkwasserversorgung in Deutschland ist die Einführung eines solchen Risikomanagements durch die Betreiber der Anlagen durchzuführen. Um diese bei der Bearbeitung des Risikomanagements innerhalb der Trinkwasseraufbereitung sowie der Trinkwasserverteilung und Speicherung zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Arbeit umfassende Gefährdungslisten aus den im technischen Regelwerk sowie in der Fachliteratur aufgeführten Gefährdungen erstellt. Mithilfe dieser Listen wird eine Analyse der relevanten Gefährdungen in einem Praxisbeispiel durchgeführt und die entsprechenden Risiken werden identifiziert. Für das Verteilungsnetz wird anhand der zugeordneten Objekte im Umfeld der entsprechenden Rohrleitung eine Beeinflussung des Zustandes der Rohrleitung angenommen. Dies wird in einem objektkonkreten Ansatz für das hier vorliegende Verteilungsnetz umgesetzt.
Durch die durchgeführte Risikobewertung können besonders vulnerable und anfällige Komponenten in der Trinkwasseraufbereitung identifiziert werden. Für die Trinkwasserverteilung und Speicherung kann die Kombination aus den Ergebnissen der Bearbeitung der entsprechenden Gefährdungsliste mit den Ergebnissen des objektkonkreten Ansatzes einen umfänglichen Blick auf die Risiken in der Trinkwasserverteilung ermöglichen. Voraussetzung für die Anwendung des objektkonkreten Ansatzes ist die möglichst allumfassende digitale Dokumentation des vollständigen Trinkwasserverteilungsnetzes, sowie die Zuhilfenahme von Open-Source-Daten.
Zum Zeitpunkt dieser Arbeit sind keine expliziten Handlungsanweisungen sowie Vorgaben zur notwendigen Detailtiefe bei der Umsetzung des Risikomanagements in der Trinkwasseraufbereitung, Verteilung und Speicherung verfügbar. Daher sind die hier erarbeiteten Gefährdungslisten sowie die objektkonkrete Risikobewertung als ein erster möglicher Ansatz für eine umfassende Risikobewertung für die Aufbereitung, Verteilung und Speicherung von Trinkwasser zu sehen und soll die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen bei der Integration eines prozessorientierten Risikomanagements unterstützen.

Details

Original languageGerman
Qualification levelMaster of Science
Supervisors/Advisors
  • Lerch, André Paul, Reviewer
  • Martin, Tobias, Reviewer, External person
  • Bornmann, Katrin, Supervisor, External person
  • Kerst, Kristin, Supervisor
Defense Date (Date of certificate)11 Feb 2025
Publication statusPublished - 11 Feb 2025
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Keywords

Research priority areas of TU Dresden

Subject groups, research areas, subject areas according to Destatis

Keywords

  • Risikomanagement, Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserverteilung und Speicherung, Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung