Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung

Research output: Intellectual PropertyPatent application/Patent

Contributors

  • TUD Dresden University of Technology
  • H.C. Starck Tungsten Powders

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens eine leitfähige Polymerschicht als Elektrode enthalten und dadurch eine flächige Verwendung eines tranparenten Oxids oder einer Metallschicht vermeiden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Kombination mit einer dotierten Dünnschicht aus Oligomeren (small-molecules). Durch die vorgeschlagene Erfindung können wesentliche Vereinfachungen im strukturellen Aufbau organischer elektrolumineszenter Lichtemissionseinrichtungen erreicht und damit ihr Produktionsprozess effizienter gemacht werden. Ein Merkmal dieser Erfindung ist die Ausnutzung der hohen Leitfähigkeit der Polymerschicht und die außergewöhnlichen Glättungseigenschaften der Polymer/Oligomer-Kombination als funktionale Schicht. Aufgrund der guten Transparenz kann die Schichtkombination als Elektrode in einer organischen Leuchtdiode oder als separat kontaktierbare Zwischenelektrode in einem Stapel von organischen Materialien eingesetzt werden. Aufgrund der guten Grenzflächeneigenschaften hat diese funktionale Schicht einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Ansätzen im Hinblick auf Erhöhung der Effizienz und Lebensdauer.

Details

Die Erfindung betrifft elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens eine leitfähige Polymerschicht als Elektrode enthalten und dadurch eine flächige Verwendung eines tranparenten Oxids oder einer Metallschicht vermeiden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Kombination mit einer dotierten Dünnschicht aus Oligomeren (small-molecules). Durch die vorgeschlagene Erfindung können wesentliche Vereinfachungen im strukturellen Aufbau organischer elektrolumineszenter Lichtemissionseinrichtungen erreicht und damit ihr Produktionsprozess effizienter gemacht werden. Ein Merkmal dieser Erfindung ist die Ausnutzung der hohen Leitfähigkeit der Polymerschicht und die außergewöhnlichen Glättungseigenschaften der Polymer/Oligomer-Kombination als funktionale Schicht. Aufgrund der guten Transparenz kann die Schichtkombination als Elektrode in einer organischen Leuchtdiode oder als separat kontaktierbare Zwischenelektrode in einem Stapel von organischen Materialien eingesetzt werden. Aufgrund der guten Grenzflächeneigenschaften hat diese funktionale Schicht einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Ansätzen im Hinblick auf Erhöhung der Effizienz und Lebensdauer.

Original languageGerman
IPC (International Patent Classification)H01L 51/ 56 A I
Patent numberDE102006006427
Country/TerritoryGermany
Priority date7 Feb 2006
Priority numberDE20061006427
Publication statusPublished - 16 Aug 2007
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Patent