Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Analyse, Vergleich der techn. und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit verschiedener Technologien unter Berücksichtigung der Übertragbarkeit von Einfamilienhaus auf öffentliches Gebäude
Research output: Types of Thesis › Other theses
Contributors
Abstract
Durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist die Deckung eines Teils des Wärmebedarfs mit Hilfe regenerativer Energiequellen in neu errichteten Gebäuden im Jahr 2009 zur Pflicht geworden. Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Bachelorarbeit verschiedene, auf die gesetzlichen Anforderungen abgestimmte Systeme zur Wärmegewinnung für Einfamilienhäuser untersucht und mit Fokus auf ihre langfristige Kosteneffizienz verglichen. Zusätzlich wurden Aspekte für zu sanierende öffentliche Gebäude betrachtet, welche seit 2011 ebenfalls von diesem Gesetz eingeschlossen werden. Basierend auf den Daten eines repräsentativen Einfamilienhauses, wurden im Hauptteil für sämtliche analysierten Technologien die während eines Betrachtungszeitraumes von 20 Jahren zu erwartenden Kosten bestimmt und mit Methoden der Investitionsrechnung bewertet. Anhand der so ermittelten Ergebnisse konnte die Wärmepumpe knapp als günstigste Variante zur Erfüllung des EEWärmeG identifiziert werden.
Zudem konnte unter anderem gezeigt werden, dass die Anlagen- und die Verbrauchskosten bei allen Technologien den größten Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Des Weiteren wurde durch eine Gegenüberstellung der Eigenschaften und Anforderungen festgehalten, dass sich die Resultate von Einfamilienhäusern nur bedingt auf öffentliche Gebäude übertragen lassen und genaue Abwägungen notwendig sind. Abschließend erfolgte eine qualitative Auswertung der Vor- und Nachteile einer selbständigen gegenüber einer auf Contracting basierenden Finanzierung bei Sanierungen, wobei sich das Contracting als Alternative mit hohem Potenzial herausstellte.
Zudem konnte unter anderem gezeigt werden, dass die Anlagen- und die Verbrauchskosten bei allen Technologien den größten Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Des Weiteren wurde durch eine Gegenüberstellung der Eigenschaften und Anforderungen festgehalten, dass sich die Resultate von Einfamilienhäusern nur bedingt auf öffentliche Gebäude übertragen lassen und genaue Abwägungen notwendig sind. Abschließend erfolgte eine qualitative Auswertung der Vor- und Nachteile einer selbständigen gegenüber einer auf Contracting basierenden Finanzierung bei Sanierungen, wobei sich das Contracting als Alternative mit hohem Potenzial herausstellte.
Details
Original language | German |
---|---|
Qualification level | Bachelor of Science |
Awarding Institution | |
Supervisors/Advisors |
|
Publication status | Published - 2012 |
Externally published | Yes |
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis
Keywords
Keywords
- Erneuerbare Energien, Einfamilienhaus, öffentliches Gebäude