Das Einfamilienhaus
Research output: Book/Conference proceeding/Anthology/Report › Anthology › Contributed › peer-review
Contributors
Abstract
Das Einfamilienhaus im Grünen ist eine markante materielle und symbolische Erbschaft der fordistischen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: öffentlich gefördert als Antwort auf die soziale Frage, von einer aufstrebenden Mittelklasse massenweise errichtet, kritisiert von Fachleuten aus Architektur und Stadtplanung. Die Beiträge dieses Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften thematisieren historische und gegenwärtige Auseinandersetzungen um die Sozialontologie des »Hauses« zwischen Wertezuschreibungen und Gestaltungsfragen, Expertendiskursen und suburbanen Lebensrealitäten von Familien.
Mit Beiträgen von Michael Hecht, Gabu Heindl, Sonja Hnilica, Julia Lindenthal, Christoph Luchsinger, Marcus Menzl, Gabriele Mraz, Jeannette Redensek, Nikolai Roskamm, Christina Simon-Philipp, Alexandra Staub, Elisabeth Timm, Berthold Vogel, Jonathan Voges und Walter Werschnig.
Mit Beiträgen von Michael Hecht, Gabu Heindl, Sonja Hnilica, Julia Lindenthal, Christoph Luchsinger, Marcus Menzl, Gabriele Mraz, Jeannette Redensek, Nikolai Roskamm, Christina Simon-Philipp, Alexandra Staub, Elisabeth Timm, Berthold Vogel, Jonathan Voges und Walter Werschnig.
Details
Original language | German |
---|---|
Publisher | transcript Verlag, Bielefeld |
Number of pages | 176 |
Edition | 1. Auflage |
ISBN (electronic) | 978-3-8394-3809-1 |
ISBN (print) | 978-3-8376-3809-7 |
Publication status | Published - 2017 |
Peer-reviewed | Yes |
Externally published | Yes |
Publication series
Series | Zeitschrift für Kulturwissenschaften |
---|---|
Number | 2017/1 |
ISSN | 2197-9103 |
External IDs
ORCID | /0000-0003-0715-7601/work/146643685 |
---|