Charakterisierung von mineralisch gebundenen Kompositen zur Impaktdämpfung
Research output: Contribution to conferences › Paper › Contributed
Contributors
Abstract
Um Lebewesen oder Bauwerke vor Impakteinwirkungen zu schützen, können die unterschiedlichsten Herangehensweisen angewandt werden. Es kann beispielsweise Energie durch innere Reibung, plastische Verformung oder Abfederung absorbiert oder umgelenkt werden. Möglichkeiten der Umsetzung sind lose Schüttungen, die beispielsweise im Fall von Steinschlagschutzgalerien eingesetzt werden, oder geschichtete Aufbauten, wie sie zum Beispiel für Personenrüstungen zum Einsatz kommen. Letztere sind sowohl in der Natur als auch in der Technik oft zu finden und dienen als Grundlage für die nachfolgend entworfenen Schutzkonstruktionen, die sich aus mineralisch gebundenen Kompositen zusammensetzen. Sie sollen in der Lage sein, Stahlbetonkonstruktionen vor Impakteinwirkungen zu schützen. Zunächst wurden die Eigenschaften der verwendeten Materialien unter statischen und dynamischen Lasten untersucht. Anschließend wurden mehrlagige Dämpfungsschichtaufbauten auf Stahlbetonbauteile aufgebracht, um das Dämpfungsverhalten in größerem Maßstab in Fallturmversuchen zu charakterisieren.
Details
Original language | German |
---|---|
Number of pages | 4 |
Publication status | Published - Sept 2022 |
Peer-reviewed | No |
Symposium
Title | 9. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) mit 61. Forschungskolloquium |
---|---|
Abbreviated title | 9. Jahrestagung des DAfStb mit 61. Forschungskolloquium |
Duration | 26 - 27 September 2022 |
Website | |
Degree of recognition | National event |
Location | Technische Universität Dresden |
City | Dresden |
Country | Germany |
External IDs
ORCID | /0000-0003-0398-2735/work/141543510 |
---|---|
Mendeley | c8eb131d-7f56-36ae-a549-0445eca772f0 |