Berufliche Gratifikationskrisen im Rettungsdienst - Eine Querschnittstudie zu Häufigkeit und Einflussfaktoren bei hauptamtlich tätigem Rettungsdienstpersonal

Research output: Contribution to journalResearch articleContributedpeer-review

Contributors

Abstract

Einleitung: Der Rettungsdienst ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld. Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen erklärt anhand des Verhältnisses von Belohnung zu Verausgabung das Entstehen beruflicher Fehlbelastungen. Vorliegende Studie untersucht erstmals das Ausmaß beruflicher Gratifikationskrisen im Rettungswesen in Deutschland. Material und Methoden: Insgesamt 82 hauptamtliche Rettungsdienstmitarbeiter eines DRK-Kreisverbands wurden befragt (mittleres Alter 37,78 Jahre, 73,2% männlich). Der Fragebogen umfasste neben dem "Effort-Reward-Imbalance-Questionnaire" weitere Instrumente zur Erfassung von Ängstlichkeit, Depressivität, Gesundheitszustand, sozialer Unterstützung, Mobbing und Optimismus. Ergebnisse: 58 Personen (70,7 %) gaben eine berufliche Gratifikationskrise an. Das Vorliegen einer Gratifikationskrise stand in Zusammenhang mit höherem Alter, niedriger Schulbildung, höherer beruflicher Qualifikation (Rettungsassistent) und vorhandener Partnerschaft. Personen mit beruflicher Gratifikationskrise gaben einen schlechteren Gesundheitszustand und eine niedrigere soziale Unterstützung an. Diskussion: Die hohe Anzahl von Personen mit beruflichen Gratifikationskrisen im Rettungswesen in Deutschland deckt sich mit Ergebnissen internationaler Studien. Schlussfolgerung: Es wird die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen und Bedarf an weiteren Forschungsarbeiten aufgezeigt.

Introduction: The emergency service is a challenging field of activity. The Effort-Reward Imbalance model explains on the basis of the ratio between reward/effort the appearance of occupational stress. For the first time, this study examines the extent of Effort-Reward Imbalance in rescue services in Germany. Methods: Full-time emergency service employees of a German Red Cross District Association were consulted. N= 82 employees (78.8%) participated (M age = 37.78 years, 73.2% male). In addition to the Effort-Reward-Imbalance-Questionnaire, the study included other tools to measure anxiety, depression, health, social support, bullying and optimism of the employees. Results: N= 58 persons (70.7%) reported an effort-reward imbalance. The existence of an effort-reward imbalance was related to older age, lower education, higher professional qualification (working as a paramedic) and existing partnership. Persons with an effort-reward imbalance reported poorer health and lower social support. Discussion: The high number of persons with Effort-Reward Imbalance in emergency services in Germany coincides with international studies. Conclusion The results demonstrates the need for preventive support and further research.
Translated title of the contribution
Effort-Reward Imbalance in the Emergency Rescue Service – A Cross-Sectional Study on Prevalence and Influencing Factors among Full-Time Emergency Service Employees

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)224-230
Number of pages7
JournalPsychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP
Volume69
Issue number6
Publication statusPublished - Jul 2018
Peer-reviewedYes

External IDs

PubMed 30025421
EBSCO https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=pdx&AN=0355011&site=ehost-live
Scopus 85067132763
WOS 000477681600003

Keywords

Keywords

  • Effortreward Imbalance, Emergency rescue service, Psychological health, Social support