Bausteine landschaftlicher Bildung : Entwicklung und Erprobung des Landschaftlichen Impuls-Projektes als Format für den außerschulischen Unterricht

Research output: Types of thesisDoctoral thesis

Contributors

Abstract

Landschaften sind durch die aktuellen Krisen im Umbruch begriffen. Um diesen Wandel nachhaltig gestalten zu können, müssen sich Menschen des Wertes und des Entwicklungspotenzials der sie umgebenden Landschaften bewusst sein. Es ist Ziel der landschaftlichen Bildung, den nachfolgenden Generationen den Wert ihrer Landschaften als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Die Gestalter des kommenden Wandels gehen heute in die Schulen. Es ist Unterricht gefragt, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit den
Landschaften vor ihren Schultoren auseinandersetzen können.

Die vorliegende Dissertation „Bausteine landschaftlicher Bildung“ verfolgt das Ziel, einen praxistauglichen Ansatz für ein landschaftsbezogenes Unterrichtsformat zu entwickeln und dessen Anwendung in zwei unterschiedlichen landschaftlichen Kontexten wissenschaftlich auszuwerten. Für die Auswertung der Erprobungen wurden zwei Forschungsfragen aufgestellt. „Inwieweit kann der entwickelte Unterricht in der Praxis den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen intensiven Austausch mit der betrachteten Landschaft ermöglichen?“ Und „Inwiefern beeinflussen unterschiedliche Aufgabenstellungen bzw. die Erarbeitung damit verbundener Zielprodukte den
Erfolg der unterrichtlichen Praxis?“ Um den Erfolg von landschaftsbezogenem Unterricht während der Erprobungen einschätzen zu können, wurden drei Gütekriterien definiert: der Landschaftsbezug des Unterrichts, die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie günstige Bedingungen für das Classroom Management für die ausführenden Lehrkräfte. Die Gütekriterien wurden während der Erprobungen über sieben Erhebungsinstrumente erfasst.
Das in der Dissertation entwickelte Unterrichtsformat trägt den Namen Landschaftliches Impuls-Projekt. Das Format hat das Ziel, drei grundsätzliche Wesenszüge von Landschaft an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Dazu zählt, dass Landschaft ein unmittelbar wahrnehmbares Erlebnis ist (Wahrnehmbarkeit), dass sie von vielen Akteuren mit unterschiedlichen Perspektiven geteilt wird (Perspektivität), und letztlich, dass
Landschaft und insbesondere ihr Wandel gestaltbar sind (Gestaltbarkeit). Dafür werden Aspekte der landschaftlichen Eigenart des gewählten Projektgebietes als Unterrichtsinhalte behandelt. Das Landschaftliche Impuls-Projekt
folgt einem vierstufigen Aufbau. Es besteht aus einer Vorbereitungsphase und der Exkursion.

Darauf folgt die Produktionsphase mit der Gestaltung eines Zielproduktes, das die Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf die besuchte Landschaft widerspiegelt und das in der anschließenden Präsentationsphase vorgestellt
wird. Die Begleitmaterialien für Landschaftliche Impuls-Projekte werden in Form von Logbüchern auf die konkreten Inhalte, den Verlauf der Exkursionen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Zielprodukte angepasst und begleiten die Schülerinnen und Schüler durch alle Phasen des Projektes.
Das entwickelte Format wurde in zwei landschaftlichen Kontexten erprobt, im Sommer 2019 mit 150 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 am Evangelischen Schulzentrum in Bad Düben und im Sommer 2021 mit 85 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen. Die Auswertung der beiden Erprobungen zeigt, dass Landschaftliche Impuls-Projekte dem überwiegenden Teil der Schülerinnen und
Schüler eine intensive Auseinandersetzung mit der betrachteten Landschaft erlauben. So wiesen beispielsweise von insgesamt 919 gelösten Exkursionsaufgaben beider Erprobungen 829 einen Bezug zur betrachteten Landschaft auf. Gleichwohl war der Erfolg hinsichtlich der gewählten
Gütekriterien bei den verschiedenen thematischen Gruppen unterschiedlich ausgeprägt. So zeigte sich insbesondere bei der zweiten Erprobung, dass die Freiheit bei der Ausgestaltung der Exkursion und ein klar fokussiertes Thema einen positiven Einfluss auf den Erfolg der Gruppen hatten, wohingegen die Anwesenheit von Akteuren keinen Unterschied hervorrief.
Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen und eine Orientierungshilfe für künftige Projekte abgeleitet.

Details

Original languageGerman
Qualification levelDr.-Ing.
Awarding Institution
Supervisors/Advisors
  • Schmidt, Catrin, Supervisor
Defense Date (Date of certificate)5 Dec 2023
Publication statusPublished - Jan 2024
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Keywords

Sustainable Development Goals