Baulandmodelle – Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Anpassung an städtebauliche Herausforderungen

Research output: Contribution to journalResearch articleContributed

Contributors

Abstract

Derzeit sehen sich die deutschen Städte verschiedenen städtebaulichen Herausforderungen gegenüber. Dabei stehen nicht mehr nur wohnungspolitische Themen im Fokus – angesichts des Klimawandels rücken klimapolitische Aspekte vermehrt in den Vordergrund. In der Praxis haben sich Baulandmodelle bewährt, um in Verbindung mit dem Abschluss städtebaulicher Verträge einen Teil der Kosten auf Investoren umzulegen und nicht zuletzt, um die Transparenz des städtebaulichen Prozesses zu erhöhen. Im Hinblick auf den städtebaulichen Vertrag fordert § 11 Abs. 2 BauGB die Angemessenheit der vereinbarten Leistungen. Um auf die unterschiedlichen städtebaulichen Herausforderungen flexibel reagieren zu können, ist die praktische Handhabung in den einzelnen Städten unterschiedlich. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Gegenüberstellung der Baulandmodelle bei vorhabenbezogener Planung und Angebotsplanung. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Umsetzung der Angemessenheitsprüfung mittels des klassischen Bodenwertmodells und die Vorstellung des neueren Renditemodells gelegt. Praktische Herangehensweisen sowie die Abschöpfung in der Angebotsplanung im Zusammenhang mit der städtebaulichen Umlegung vervollständigen die Thematik.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)279-287
Number of pages8
JournalAllgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche der Geodäsie und Geoinformation
Volume127
Issue number6
Publication statusPublished - 2020
Peer-reviewedNo

External IDs

ORCID /0000-0002-7042-4453/work/132507473
ORCID /0000-0003-2742-5183/work/142252463

Keywords

Keywords

  • Baulandmodelle, Bereitstellung von angemessenem Wohnraum, Angebotsplanung, vorhabenbezogener Bebauungsplan, städtebaulicher Vertrag