OPTIMOS 2.0 - Geschäfts- und Rollenmodelle
Activity: Talk or presentation at external institutions/events › Talk/Presentation › Contributed
Persons and affiliations
- Ulrike Stopka - , Chair of Information and Communication Business Management & Economics (Speaker)
Date
6 Feb 2020 → …
Description
Im Projekt OPTIMOS 2 wird ein Ökosystem etabliert, das die Technologien für sichere eID-Dienste bereitstellt. Mithilfe dieser Technologien werden eID-Dienstanbieter in die Lage versetzt, mobile eID-Services mit dem Schutzniveau „substanziell“ und „hoch“ nach der EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen (eIDAS) anzubieten.Neben dem Login auf Websites kann die sichere eID auch für Dienste auf Basis der Nahfeldkommunikationstechno-logie (NFC) genutzt werden. Dazu hält der Nutzer das Mo-bilgerät – nahezu alle modernen Smartphones sind mit einem NFC-Chip ausgestattet – nah an einen anderen Ge-genstand mit NFC-Chip, etwa den Türgriff eines Hotelzimmers. NFC ermöglicht die Übertragung kleiner Datenmengen. Um diese Form der Identifikation sicher zu machen, muss der eID-Dienstanbieter auf das sogenannte Sicherheitselement zugreifen, dass im Mobilgerät verbaut ist. Diese Sicherheitselemente unterscheiden sich jedoch je nach Mobilgeräthersteller. Eine wichtige angestrebte Entwicklung im Projekt OPTIMOS 2.0 ist daher der Trusted Service Manager, der Schnittstellen zu den Sicherheitselementen aller relevanten Mobilgerätanbieter und Mobil-funknetzbetreiber bereitstellt.
Anbieter von schutzbedürftigen Diensten (beispielweise Banken oder Carsharing-Anbieter) profitieren zudem von einem diskriminierungsfreien Zugang zu der offenen Plattform sowie von deren Datenschutzkonformität. Durch diese technischen und organisatorischen Vorkehrungen können Marktzugangshemmnisse für KMU oder Markteinstei-ger minimiert werden.
Für die Nutzer von mobilen Diensten wird im Projekt eine eID-App entwickelt. In der App können die Daten des Per-sonalausweises hinterlegt werden, sodass sich Nutzer vertrauenswürdig gegenüber Dienstanbietern ausweisen können.
TUD: Die TU Dresden übernimmt im Rahmen des Forschungsprojekts die wissenschaftliche Begleitforschung.
Forschungsschwerpunkte
- Konzeption der Usability von Nutzerschnittstellen für Dienste im mobilen als auch stationären Internet
- Struktur und Bewertung von Geschäftsmodellen bei SE-basierten Ökosystemen
- Nutzerakzeptanz und zum Nutzerverhalten von SE-basierten mobilen Anwendungen
- Akzeptanz- und Nutzenbewertung von sicheren SE-basierten Services und des
SE-basierten offenen Ökosystems
Im Bereich des ÖPNV ist beim Projektpartner VBB/BVG die Praxistauglichkeit der zu implementierenden NFC-basierten e-Ticketlösung unter Anwendung konkreter Use Cases zu untersuchen.
Darüber hinaus werden im Bereich eGovernment und Carsharing Anwendungen und Demonstratorlösungen Nutzertests unterzogen, um deren Gebrauchsfähigkeit und -tauglichkeit im Sinne der Nutzer- und Anwenderakzeptanz bewerten zu können.
Workshop
Title | Konsortialtreffen des Projektteams OPTIMOS 2.0 |
---|---|
Conference number | |
Duration | 1 January 2020 |
Location | |
City | Berlin |
Country | Germany |
Keywords
Keywords
- eID-Anwendungen, eGovernment, Internet of Things, offenes Ökosystem für sichere Identitäten