Die Forschungsfabrik CircEcon - Sächsische Wisssenschaftler in der Lausitz für die Kreislaufwirtschaft
Activity: Talk or presentation at external institutions/events › Keynote › Invited
Persons and affiliations
Date
9 Jan 2025
Description
Durch den Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Niels Modler, Vorstandsmitglied des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, bekamen die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Arbeit der Forschungsfabrik CircEcon, einem wichtigen Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden mit der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz. Durch ihre Arbeit setzt die Initiative konkrete Maßnahmen um, um die Wiederverwertung von Abfallstoffen nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig wirtschaftliche Potenziale für die Lausitz zu erschließen. Das Projekt vereint dabei modernste Forschungskompetenzen in Recycling, Kreislaufführung sowie Materialverarbeitung und bietet eine europaweit einzigartige Demonstrationsfabrik im Industriepark Schwarze Pumpe der Lausitz. Ziel ist es, den gesamten Wertschöpfungskreislauf von der Rohstoffgewinnung über die Wiederaufbereitung bis hin zur Re-Produktion treibhausgasneutral zu schließen. Im Projekt CircEcon werden Pilotlinien, Versuchsanlagen und Demonstrationssysteme aufgebaut, um innovative Ansätze zur effizienten Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Unternehmen zur Marktreife zu bringen. Modernste Methoden wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Energiemanagement spielen dabei eine zentrale Rolle.Colloquium
Title | Wirtschaft trifft Wissenschaft 2025 |
---|---|
Subtitle | Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft |
Duration | 9 January 2025 |
Website | |
Location | Hochschule Zittau/Görlitz |
City | Zittau |
Country | Germany |