Weiter zum Inhalt Weiter zur Fußzeile

Ralf Christoph

Person

Werdegang

seit 10/2024: Vorbereitung der Habilitation in Romanistik Sprachwissenschaft
07/2024: Verteidigung der Dissertation mit dem Titel Codices iberoromanici et Iberoamericae und Antonio Pérez' "Norte de Prinzipes". Analyse zur Edition von Mscr.Dresd.F.53.
seit 01/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dresden
seit 09/2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben Französisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
08/2022 - 12/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dresden
07/2021: Zweites Staatsexamen
01/2020 - 07/2024: Promotionsstudium in Romanistik Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Maria Lieber
03/2020: Erstes Staatsexamen
07/2019: Staatsexamensarbeit mit dem Titel "L'Espagne est en effet dans un état de caducité manifeste": Die französisch-spanischen Beziehungen im 18. Jahrhundert aus einer sächsischen Perspektive. Analyse zur Edition des Manuskriptes Mscr.Dresd.F.84.d.
10/2013 - 03/2020: Studium Höheres Lehramt an Gymnasien für Französisch, Spanisch und Geschichte sowie der Regionalwissenschaften Lateinamerika mit Schwerpunk Brasilien in Dresden, Alicante, Toulouse und Genua
 
 
 
 
 
 
 

Forschungsgebiete

Manuskriptforschung und Editionsphilologie

Diachrone Linguistik

Epistolographie anhand des Korrespondenznetzwerks von Ludovico Antonio Muratori (1672-1750)

Varietätenlinguistik und Mehrsprachgigkeit

Sprachkontakt

Externe Posten

Lehrbeauftragte:r, Westsächsische Hochschule Zwickau

1 Sept. 2022 → …

Identifizierungsnummern

ORCID Orcid 0009-0009-6532-1837, Externer Link

(R)appel(l) zum Sprachenerhalt? Die Bewahrung des Okzitanischen im romanisch-mehrsprachigen Kontext

Christoph, R., 2024, Mehrsprachigkeit: Herausforderungen, Spracheinstellungen und mediale Erscheinungsformen. Meisnitzer, B., Rentel, N. & Schwerter, S. (Hrsg.). Hannover/Stuttgart: ibidem, S. 41-70

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in Buch/Sammelband/GutachtenBeigetragenBegutachtung

Lusophonie in Sachsen - Drei Jahrhunderte nicht aufgearbeitete Sprach- und Kulturgeschichte

Christoph, R. M., 2022, Netzwerke der Lusophonie: Begegnungen und Austausch. Iken, S. & Scholz, J. (Hrsg.). Köln, Band 194/195. S. 27-44

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in Buch/Sammelband/GutachtenBeigetragen