Verbesserung des Erhaltungsmanagements von Straßen mittels echtzeitbasierter Verkehrsbelastungs- und Temperaturmessdaten des mFUND-Projektes DaRkSeit

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in KonferenzbandBeigetragen

Beitragende

Abstract

Das Ziel des Erhaltungsmanagement von Straßen ist es, einerseits das Optimum aus minimaler finanzieller Investition und maximaler Nutzungsdauer der Infrastruktur zu finden und andererseits die Synchronisation der Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen
der verschiedenen Konstruktionsschichten umzusetzen. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, deren Zustand und Zustandsentwicklung prognostizieren zu können. Diese Prognose erfordert wiederum möglichst genaue Kenntnisse über die vorhandenen Material- und Einflussgrößen und ihr Zusammenwirken. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Datenbasierte Bewertung der Resilienz kommunaler Straßeninfrastruktur – DaRkSeit“ wurden aus diesem Grund die Material-, Temperatur- und Verkehrsdaten von zwei Messstationen in Stadtgebiet Münster nicht nur gemessen, sondern erstmalig auch echtzeitbasiert miteinander verknüpft.

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Redakteure/-innenFlorian Schäfer
Herausgeber (Verlag)expert Verlag, Tübingen
Seiten97-103
Seitenumfang7
Band1
Auflage1
ISBN (elektronisch)978-3-381-13832-6
ISBN (Print)978-3-381-13831-9
PublikationsstatusVeröffentlicht - Feb. 2025
Peer-Review-StatusNein

Kolloquium

Titel4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
UntertitelPlanung, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Veranstaltungsnummer4
Dauer18 - 19 Februar 2025
Webseite
BekanntheitsgradNationale Veranstaltung
OrtTechnische Akademie Esslingen
StadtOstfildern
LandDeutschland

Externe IDs

ORCID /0009-0003-7941-626X/work/178384492

Schlagworte

Schlagwörter

  • Straßenbau, Dimensionierung, Weigh-in-Motion, kommunale Infrastruktur, Temperatur, Asphalt, Nachhaltigkeit, Ressourcenoptimierung, Erhaltungsmanagement, Asset Management