Praxisbezug von Anfang an im Lehramtsstudium mit dem Fach Informatik

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in Buch/Sammelband/GutachtenBeigetragenBegutachtung

Beitragende

Abstract

Im Rahmen dieses Beitrags werden zuerst die Besonderheiten des Faches Informatik hervorgehoben. Besonders geprägt wird das Schulfach Informatik dabei durch eine sehr uneinheitliche Umsetzung in den einzelnen Bundesländern: Teils ist es mehrjähriges Pflichtfach, teils wird es ausschließlich als Wahlfach angeboten. Daraus resultiert ein Mangel an bewährtem Lehr-Lern-Material (so gibt es kaum zugelassene Schulbücher). Eine weitere Besonderheit ist der vielfältige Technikeinsatz im Informatikunterricht. So ist die Informatik wie kein anderes Fach mit Computern, Laptops, Tablets und Smartphones verknüpft. Daher findet der Informatikunterricht in erster Linie im Computerraum statt. Die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen müssen bereits während des Informatik-Lehramtsstudiums theoretisch erlernt und praktisch erprobt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Verzahnung aber auch Abgrenzung von Medienkompetenzen, die auch, aber eben nicht ausschließlich, im Informatikunterricht erworben bzw. vertieft werden sollen. Weitere Besonderheiten sind der Lehrkräftemangel und die kleinen Studierendenzahlen in den Informatik-Lehramtsstudiengängen, was unter anderem eine sehr intensive Betreuung der Praxiselemente ermöglicht. Auf dieser Analyse aufbauend werden verschiedene Ansätze zur Begegnung der informatikspezifischen Herausforderungen sowie zur Vermittlung der allgemein für das Lehramt relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung vorgestellt. Zum einen wird die Integration eines Informatik-Lehr-Lern-Labors in die Fachdidaktiklehre mit anschließendem Praxissemester (umgesetzt an der RWTH Aachen) und zum anderen die Schulpraktischen Übungen als Format mit intensiver Betreuung einzelner Unterrichtsstunden mit anschließenden Blockpraktika (umgesetzt an der TU Dresden) vorgestellt. Abschließend wird eine Vision präsentiert, wie die Vorteile beider Ansätze durch ein Teaching Lab (in Entwicklung an der TU Dresden) verzahnt werden können.

Details

OriginalspracheDeutsch
TitelTheorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken
Redakteure/-innenCarina Caruso, Christian Harteis, Alexander Gröschner
ErscheinungsortWiesbaden
Herausgeber (Verlag)Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Seiten291-309
Seitenumfang19
ISBN (Print)978-3-658-32568-8
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0003-3527-3204/work/142246875
unpaywall 10.1007/978-3-658-32568-8_17

Schlagworte