NRG1 fusions in KRAS wild-type pancreatic cancer

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftForschungsartikelBeigetragenBegutachtung

Beitragende

  • Christoph Heining - , Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (Partner: DKTK, DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Peter Horak - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universität Heidelberg, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg (Autor:in)
  • Sebastian Uhrig - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Paula L. Codo - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Barbara Klink - , Institut für Klinische Genetik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (Partner: DKTK, DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Barbara Hutter - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Martina Fröhlich - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • David Bonekamp - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Daniela Richter - , Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Katja Steiger - , Technische Universität München, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - München (Autor:in)
  • Roland Penzel - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Volker Endris - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Karl Roland Ehrenberg - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Autor:in)
  • Stephanie Frank - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Kortine Kleinheinz - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Umut H. Toprak - , Universität Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Matthias Schlesner - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Ranadip Mandal - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Lothar Schulz - , Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (Autor:in)
  • Helmut Lambertz - , Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (Autor:in)
  • Sebastian Fetscher - , Sana Kliniken Lübeck GmbH (Autor:in)
  • Michael Bitzer - , Universitätsklinikum Tübingen, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Tübingen (Autor:in)
  • Nisar P. Malek - , Universitätsklinikum Tübingen, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Tübingen (Autor:in)
  • Marius Horger - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen (Autor:in)
  • Nathalia A. Giese - , Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Oliver Strobel - , Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Thilo Hackert - , Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Christoph Springfeld - , Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Autor:in)
  • Lars Feuerbach - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Frank Bergmann - , Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Evelin Schröck - , Institut für Klinische Genetik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (Partner: DKTK, DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Christof von Kalle - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universität Heidelberg, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg (Autor:in)
  • Wilko Weichert - , Technische Universität München, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - München (Autor:in)
  • Claudia Scholl - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Claudia R. Ball - , Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Albrecht Stenzinger - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Universität Heidelberg (Autor:in)
  • Benedikt Brors - , Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)
  • Stefan Fröhling - , Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universität Heidelberg, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) - Heidelberg, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Autor:in)
  • Hanno Glimm - , Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (Partner: DKTK, DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Autor:in)

Abstract

We used whole-genome and transcriptome sequencing to identify clinically actionable genomic alterations in young adults with pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC). Molecular characterization of 17 patients with PDAC enrolled in a precision oncology program revealed gene fusions amenable to pharmacologic inhibition by small-molecule tyrosine kinase inhibitors in all patients with KRAS wild-type (KRASWT) tumors (4 of 17). These alterations included recurrent NRG1 rearrangements predicted to drive PDAC development through aberrant ERBB receptor– mediated signaling, and pharmacologic ERBB inhibition resulted in clinical improvement and remission of liver metastases in 2 patients with NRG1-rearranged tumors that had proved resistant to standard treatment. Our findings demonstrate that systematic screening of KRASWT tumors for oncogenic fusion genes will substantially improve the therapeutic prospects for a sizeable fraction of patients with PDAC. SIGNIFICANCE: Advanced PDAC is a malignancy with few treatment options that lacks molecular mechanism-based therapies. Our study uncovers recurrent gene rearrangements such as NRG1 fusions as disease-driving events in KRASWT tumors, thereby providing novel insights into oncogenic signaling and new therapeutic options in this entity.

Details

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)1087-1095
Seitenumfang9
FachzeitschriftCancer discovery
Jahrgang8
Ausgabenummer9
PublikationsstatusVeröffentlicht - Sept. 2018
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

PubMed 29802158

Schlagworte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ASJC Scopus Sachgebiete