Hindernisse und Formen der Wissensintegration in Innovationsprojekten – Analyse am Beispiel von universitären Forschungsprojekten zu „Verpackungen aus landwirtschaftlichen Reststoffen“

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitDiplomarbeit

Abstract

Die dynamische Kombination von neuartigem Wissen aus unterschiedlichen Quellen gilt als Basis für erfolgreiche Innovationstätigkeit. Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess der Wissensintegration an einem Fallbeispiel zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf Basis von qualitativer Forschung werden im Umfeld der universitären Forschungsprojekte zu „nachhaltigen Verpackungen aus landwirtschaftlichen Reststoffen“ bestehende Hindernisse und Formen der Wissensintegration untersucht. Durch die Analyse von Daten aus teilnehmenden Beobachtungen und unstrukturierten sowie leitfadengestützten Interviews mit drei Forschenden werden in der Literatur vorgeschlagene Mechanismen und Wissensbarrieren überprüft. Um die Themenfelder Wissensintegration, Innovation und universitäre Projektarbeit zu erläutern, werden zunächst die theoretischen Grundlagen aufgezeigt und relevante Begriffe definiert. Es folgt die Beschreibung der relevanten Datenerhebungs- und Datenanalysemethode. Außerdem werden das Untersuchungsdesign und
die Rahmenbedingungen des Fallbeispiels beleuchtet. In den Ergebnissen ist zu erkennen, dass Wissensintegration als iterativer Lernprozess abläuft und kleinere Wissensintegrationsschleifen beinhaltet. Weiterhin zeigt die Analyse, dass individuelle, organisational bereichspezifische, soziale und strukturelle Hürden im Fallbeispiel eine vordergründige Rolle spielen. Räumliche, zeitliche und organisational strukturelle Hürden waren bei der Forschungsarbeit in diesem Projektteam dagegen seltener zu erkennen. Die in der Literatur vorgeschlagenen Formen der Wissensintegration konnten ebenfalls nachgewiesen werden. Bis auf zwei Formen, die in diesem Fallbeispiel keine Rolle spielten, waren alle Mechanismen durch Aussagen oder Handlungsweisen erkennbar und werden angewendet, um Wissensintegrationshürden zu überwinden. Als Handlungsempfehlung für Forschungsprojekte mit Praxispartnern ergeben sich verschiedene Punkte in der internen Projektarbeit, der externen Zusammenarbeit und auch in den strukturellen Rahmenbedingungen von universitären Forschungsprojekten.

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifizierungsstufeDipl.-Wi.-Ing.
PublikationsstatusVeröffentlicht - 29 Nov. 2022
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Externe IDs

ORCID /0009-0002-4194-502X/work/160478024

Schlagworte