Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Neuen Lernkultur mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Konferenzband › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Der vorliegende Beitrag möchte sensibilisieren, die Nutzung digital gestütz-ter Lernformen und -werkzeuge nicht mit einer veränderten Praxis des Lehrens im Sinne der Umsetzung von Neuen Lernkulturen gleichzusetzen. Vielmehr verweist der Beitrag auf den Prozess der Lernkulturentwicklung als Organisationsentwicklung und schlägt hierfür Maßnahmen vor. Auf Grundlage einer empirischen Studie, die die Bewertung von Rahmenbedin-gungen für den Einsatz digital gestützter Lernformen und -werkzeuge durch Lehrende mit unterschiedlichen Einsatzszenarien aufzeigt, arbeitet der Beitrag Handlungsempfehlungen heraus. Maßnahmen zur Wertschätzung von Lehrengagement und Reflexion bestehender Lehrroutinen werden hierbei als zentrale Einflussfaktoren vorgestellt.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen |
Redakteure/-innen | Lorenz Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, Sven Overhage, Julia Schlüter |
Erscheinungsort | Bamberg |
Herausgeber (Verlag) | University of Bamberg Press |
Seiten | 65-86 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-86309-887-2 |
ISBN (Print) | 978-3-86309-886-5 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Peer-Review-Status | Ja |
Publikationsreihe
Reihe | Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Band 11 |
---|---|
Band | 11 |
ISSN | 2626-9791 |
Externe IDs
ORCID | /0000-0001-5581-9126/work/146643950 |
---|