Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Konferenzband › Beigetragen
Beitragende
Abstract
Das Projekt VidEX – Lehren und Lernen mit Experimentiervideos erweitert das bisher existierende Angebot an digitalen Werkzeugen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Konzeptionelles Kernelement ist das Experimentiervideo mit Begleitmaterialien, welches weniger als Ersatz für das Realexperiment dienen soll, sondern neuartige, differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bietet. Grundlegend für die Entwicklung und Gestaltung von Experimentiervideos sind die in den jeweiligen Curricula vorgegebenen zu erwerbenden Kompetenzen und Fachinhalte, Gestaltungsprinzipien aus der kognitionspsychologischen Forschung, Gestaltgesetze für Demonstrationsexperimente sowie Perspektiven von aktiven Lehrkräften zu Potenzialen in der unterrichtlichen Videonutzung und Einsatzszenarien. Die Kollaboration von Fachdidaktiker:innen und Lehrenden bei der Konzeption und Evaluation der Experimentiervideos ermöglicht es, passgenaue Angebote entlang individueller Lernvoraussetzungen diverser Lerngruppen zu gestalten, die insbesondere für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht neue Zugänge und individuelles sowie kollaboratives Lernen ermöglichen. Werden Experimentiervideos bisher von Lehrkräften vornehmlich unter Vorbehalt und im Distanzunterricht eingesetzt, so geht die Vision von VidEX hierüber hinaus, indem immanente Barrieren im Prozess naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch den Einsatz videogestützter Lernmaterialien abgebaut und forschend angelegte Experimentierwege für alle Lernenden, im Sinne einer Scientific Literacy for all, ermöglicht werden sollen. Im Beitrag werden die konzeptionellen Leitgedanken und damit tragenden Elemente zu VidEX theoretisch angebunden und empirisch gestützt ausgeführt
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Digitale NAWIgation von Inklusion |
Herausgeber (Verlag) | Springer Nature |
Seiten | 51-65 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Jan. 2022 |
Peer-Review-Status | Nein |
Externe IDs
ORCID | /0000-0002-6406-851X/work/142242950 |
---|