Ethohydraulische Laborversuche zum Abstieg von Fischen in beschleunigten Strömungen
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Forschungsartikel › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Im BMBF-Verbundprojekt RETERO werden innovative Monitoring- und Prognosemethoden zur Fischschädigung bei der Passage von Wasserkraftanlagen entwickelt und implementiert. Ein Hauptziel ist es, Tierversuche zur Abschätzung des Schädigungsrisikos von Fischen signifikant zu reduzieren und langfristig vollständig zu ersetzen. Am Hubert-Engels-Labor der TU Dresden wurden in Zusammenarbeit mit dem IGF Jena ethohydraulische Grundlagen zum Verhalten von Fischen in beschleunigten Strömungen geschaffen, wie diese in Turbineneinläufen vorzufinden sind. Diese Erkenntnisse liefern den Verbundpartnern des Projekts eine fundierte Grundlage z. B. zur Entwicklung eines autonomen Roboterfisches zur Schädigungsprognose und der Entwicklung softwarebasierter Schadensprognosemodelle.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 31-37 |
Seitenumfang | 7 |
Fachzeitschrift | Wasserwirtschaft |
Jahrgang | 112 |
Ausgabenummer | 6 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Juni 2022 |
Peer-Review-Status | Ja |
Externe IDs
Scopus | 85133032055 |
---|---|
Mendeley | 98540812-049f-3ad8-a9e0-0ba1b436c519 |
ORCID | /0000-0002-3729-0166/work/142248415 |
ORCID | /0009-0007-9203-7546/work/154739737 |
ORCID | /0000-0003-3181-7876/work/163293067 |