Professur für Wasserbau
Organisation: Professur
Altdatenmigration
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
Hydrodynamisch-numerische Modellierung
Wasserbauliche Problemstellungen, die u. a. im Rahmen von Hochwasserschutz-, Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen oder in der Projektierung und Genemigungsplanung auftreten, werden mit mehrdimensionalen numerischen Modellen abgebildet. So können verschiedener Ausführungsvarianten für verschiedene Abflusssituationen untersucht und deren hydraulische und morphodynamische Auswirkungen verglichen werden.
Hydraulische Modellversuche
Modellversuche stellen oftmals die einzige Möglichkeit dar, begründete Entscheidungen zur hydraulisch günstigen Gestaltung von Gewässern oder Wasserbauwerken zu treffen. Am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik können derartige Versuche von qualifizierten Mitarbeitern unter Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten durchgeführt und ausgewertet werden.
Beurteilung von Ufer- und Küstenschutzmaßnahmen
Böschungen und Ufer an Seen oder Fließgewässern sind dem ständigen Angriff von Wellen und schwankenden Wasserständen ausgesetzt. Durch die Anwendung theoretischer Grundlagen zur Bemessung von Böschungsumbildungen können Schutzmaßnahmen vor den geschilderten Einwirkungen beurteilt werden. Dies umfasst auch die Berechnung und Prognose von Wellen und Wasserstandsänderungen infolge Windeinwirkung durch die Verwendung von lokalen Windwerten.
Transiente Strömungsberechnungen für Rohrleitungssysteme
Zur Auslegung von Rohrleitungssystemen ist die Kenntnis der transienten Geschwindigkeits- und Druckpendelungen unabdingbar. Das Institut verfügt hierzu über umfassende Kenntnisse.
Kontakt
Übergeordnete Einrichtungen
Schlagworte
Forschungsschwerpunkte
- Verkehrswasserbau
- Ethohydraulik
- Abwasserhydraulik
- Morphodynamik von Fließgewässern
- Hochwassermanagement
- Feststofftransport und Sedimentationsvorgänge in Gewässern
- Böschungsdeformation
- Wasserkraftanlagen
- Wellenberechnung
- 1d-, 2d- und 3d-Strömungssimulation
- Küstenschutz
- angewandte Forschung (Umweltforschung)
- Hochwasserrisikoanalyse
- Hochwasserschutz
- Habitatmodellierung
- Hochwasserrisikomanagement
- Flussbau
- Grundlagenforschung
- Gewässerentwicklung, naturnaher Wasserbau
- Fließgewässerausbau
- Eis im Wasserbau
- Hydraulische und konstruktive Aspekte von Dichtungssystemen im Wasserbau
- Optimierung von Hochwasserentlastungsanlagen
- Probabilistische Bemessung von Flussdeichen zur Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements
- Überströmbare Dämme
- Sicherheitskonzepte (Risikomanagement) für wasserbauliche Anlagen
- Modellierung von Oberflächenabflüssen
- Bau, Betrieb, Unterhaltung, Überwachung und Sanierung von wasserbaulichen/wasserwirtschaftlichen Systemen
- Abrasionsfestigkeit von Betonmörtelschichten mit Kunststoffgeweben
- Fischaufstieg und Fischabstieg