Entwicklung eines Klassifikationsschemas für alternative Bedienformen im ÖPNV im ländlichen Raum
Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit › Sonstige Abschlussarbeiten
Beitragende
Abstract
61 Seiten, 4 Abbildungen, 7 Tabellen, 30 Quellenangaben, 1 Anlage\n\nIn der vorliegenden Bachelorarbeit zum Thema "Entwicklung eines Klassifikationsschemas für alternative Bedienformen im ÖPNV im ländlichen Raum" wird in 5 Kapiteln eine Einschätzung der alternativen Bedienformen vorgenommen. Es wird untersucht warum der konventionelle Verkehr im ländlichen Raum in Zukunft immer schwerer zu realisieren ist. Dabei wird auf das Problem des demografischen Wandels eingegangen um die strukturelle Veränderung der Gesellschaft darzustellen. \nNach der Vorstellung des momentanen konventionellen ÖPNV, werden verschiedene alternative Bedienformen beschrieben. Im Anschluss werden alle Bedienformen in Bereichen der Organisation, der Wirtschaftlichkeit und der juristischen Rahmenbedingung untersucht um Abschließend eine Klassifikation zu entwickeln. Im Laufe der Arbeit werden Unterschiede der alternativen Bedienformen herausgearbeitet, daraus lässt sich auf verschiedene Einsatzgebiete schließen. Nicht jede bedarfsgestgeuerte Bedienform kann den konventionellen ÖPNV immer ersetzen. In dem zusammenfassenden Klassifikationsschema sind Beurteilungen dreier verschiedener Siedlungsstrukturen enthalten. In weitläufigen Bedienungsgebieten ist der Einsatz von geradlinig verlaufenden Beidenformen sinnvoll, wohingegen in kleineren Gebieten eine flächendeckende Bedienung den Komfort der ÖPNV-Nutzung am meisten steigern kann.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule | |
Betreuer:in / Berater:in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis
Schlagworte
Schlagwörter
- Klassifikation, alternative Bedienformen, demografischer Wandel