Digitale Pragmatik: Einleitung
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Vor-/Nachwort › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Die Digitalisierung betrifft auch die linguistische Pragmatik. In den digitalen Medien lassen sich vielfältige Sprachgebrauchsphänomene beobachten, die mit den einschlägigen pragmatischen Konzepten theoretisch modelliert und empirisch untersucht werden können. Auch finden digitale Forschungsmethoden zunehmend in pragmatischen Forschungskontexten Anwendung, etwa korpuslinguistische Zugriffe im Rahmen der Korpuspragmatik. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie die Hinwendung der linguistischen Pragmatik zu digitalen Gegenständen und digitalen Methoden die pragmatische Theorie und Methodologie in vielerlei Hinsicht neu konturiert.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Digitale Pragmatik |
Redakteure/-innen | Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx, Robert Mroczynski |
Erscheinungsort | Berlin, Heidelberg |
Herausgeber (Verlag) | Springer |
Seiten | 1-9 |
Seitenumfang | 9 |
ISBN (Print) | 978-3-662-65373-9 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Peer-Review-Status | Ja |
Publikationsreihe
Reihe | Digitale Linguistik : Vol. 1 |
---|---|
ISSN | 2662-7728 |
Externe IDs
ORCID | /0000-0002-0141-9327/work/142247650 |
---|