Angeborene Störungen der Immunität
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Übersichtsartikel (Review) › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Die Früherkennung angeborener Immundefizienzen verbessert deren Prognose. Bereits im Neonatal- und Säuglingsalter können Warnsymptome auftreten. Vor allem bei Frühgeborenen werden schwere Infektionen oder Autoimmunphänomene häufig dem „unreifen“ Immunsystem und nicht einem (unerkannten) monogenetischen Defekt zugeschrieben. Neu ist in Deutschland seit 2019 das Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte, die durch einen angeborenen T-Zell-Mangel bedingt sind.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 211-227 |
Seitenumfang | 17 |
Fachzeitschrift | Neonatologie Scan |
Jahrgang | 12 |
Ausgabenummer | 03 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Sept. 2023 |
Peer-Review-Status | Ja |
Externe IDs
ORCID | /0009-0003-6519-0482/work/148606599 |
---|---|
Mendeley | 9bc1426a-6e2d-3b74-bee0-9d624b86388e |