Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Organisation: Professur
Altdatenmigration
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
Optimierung und Prognose von Energieversorgungssystemen; gekoppelte Erzeugung von Kraft-Wärme-Kälte; Wärme- und Kälteversorgung; Komponentenentwicklung: Wärmeübertrager und Hausanschlussstationen, Wärme- und Kältespeicher, Druckhaltung und Entgasung, Heiß-, Warm- und Kaltwassernetze, Anwendung von Brennstoffzellen, Wärmepumpen
Kontakt
Übergeordnete Einrichtungen
Schlagworte
Forschungsschwerpunkte
- Netzsimulation
- Felderprobung
- Thermische Speicherung im Gebäude
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Anlagenkomponenten von Wärmeversorgungssystemen
- Numerische Strömungsmechanik
- Thermischer Komfort
- Energetische Optimierung
- Gesamtsystemoptimierung
- Entwicklung, Bewertung und Betriebsuntersuchung von heiz- und raumlufttechnischen Systemen
- Gebäudeautomation; Gebäudeenergiemanagement
- Zentrale und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung sowie (Kraft-) Wärme-Kälte-Kopplung
- Fernwärmeversorgung und Wärmeversorgungssysteme
- Gekoppelte Simulation von Raumluftströmung, Gebäudedurchströmung, Anlagenverhalten sowie thermischem und hygrischem Verhalten von Gebäuden
- Nutzung regenerativer und sekundärer Energiequellen
- Planungsprozess
- Sommerliche Gebäudekühlung auf der Basis erneuerbarer Energien, Bauteilkühlung
- Monitoring von Feldtests
- Regelungsstrategien für heiz- und raumlufttechnische Anlagen
- Modellierung und Optimierung von Energieversorgungssystemen
- Sommerliche Raumkühlung
- Thermische Behaglichkeit
- Auslegung und Betriebsführung von Kälteanlagen
- Einsatzoptimierung moderner Wärmeerzeugungsverfahren (Wärmepumpe, Brennwerttechnik)
- Messdatenerfassung
- Einbindung erneuerbarer Energien
- Energieverbünde (Wärme- Kälte-, Stromnetze)
- Dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Energieeffizientes Quartier
- Energieverbrauchsreduktion
- Resorptions-Kälteanlage
- Verbrauchsstrukturanalyse