Wie die Umsetzung einer Schule für Menschen mit Parkinson-Krankheit gelingen kann – Ergebnisse eines Konsensusverfahrens und einer formativen Evaluation

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftForschungsartikelBeigetragenBegutachtung

Beitragende

  • Tanita Gerschel - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Scally Prokop - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Lara Schulze - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Tim Feige - , Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Standort Dresden (Partner: DZNE der Helmholtzgemeinschaft) (Autor:in)
  • Anja Zschieschang - , Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (Autor:in)
  • Michael Thomas Barbe - , Universität zu Köln, Universitätsklinikum Köln (Autor:in)
  • Robert Bitterlich - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Julian Caffier - , Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (Autor:in)
  • Ilona Csoti - , Gertrudis-Klinik Biskirchen (Autor:in)
  • Carsten Eggers - , Knappschaftskrankenhaus Bottrop (Autor:in)
  • Heiko Gaßner - , Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (Autor:in)
  • Eileen Gülke - , Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (Autor:in)
  • Tom Hähnel - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Heinz Herbst - , Neurozentrum Stuttgart (Autor:in)
  • Angela Jochim - , Klinikum Rechts der Isar (MRI TUM) (Autor:in)
  • Anni Kiparski - , Klinikum Rechts der Isar (MRI TUM) (Autor:in)
  • Martin Klietz - , Medizinische Hochschule Hannover (MHH) (Autor:in)
  • Alexa von Liel - , Klinikum Rechts der Isar (MRI TUM) (Autor:in)
  • Paul Lingor - , Klinikum Rechts der Isar (MRI TUM) (Autor:in)
  • Kai Loewenbrück - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Walter Maetzler - , Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) (Autor:in)
  • Dominik Pürner - , Klinikum Rechts der Isar (MRI TUM) (Autor:in)
  • Christoph van Riesen - , Universitätsmedizin Göttingen (Autor:in)
  • Henning Schmitz-Pfeiffer - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)
  • Thorsten Süß - , Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson (Autor:in)
  • Lars Tönges - , Ruhr-Universität Bochum (Autor:in)
  • Daniel Weiß - , Universitätsklinikum Tübingen (Autor:in)
  • Martin Wolz - , Elblandklinikum Meißen (Autor:in)
  • Björn Falkenburger - , Klinik und Poliklinik für Neurologie (Autor:in)

Abstract

Hintergrund
Die Parkinson-Krankheit ist als weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung gesellschaftlich hoch relevant. Für eine erfolgreiche Behandlung ist die aktive Beteiligung der Patient*innen erforderlich. Patientenschulen werden bei vielen chronischen Erkrankungen wie Diabetes erfolgreich eingesetzt und könnten auch Menschen mit der Parkinson-Krankheit Fähigkeiten vermitteln, besser mit der Krankheit umzugehen und an Therapieentscheidungen teilzunehmen.

Material und Methoden
Um die Implementierung eines Konzepts für eine Patientenschule für Menschen mit der Parkinson-Krankheit vorzubereiten, wurde ein strukturiertes Konsensusverfahren durchgeführt und ein Pilotprojekt formativ evaluiert. Das strukturierte Konsensusverfahren mit deutschlandweit rekrutierten Expert*innen gliederte sich in eine 1. und 2. Onlinebefragung sowie eine abschließende Konsensuskonferenz. Die formative Evaluation erfolgte durch drei Fokusgruppen. Die Transkripte dieser Gruppeninterviews wurden computergestützt mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse
In dem Konsensusverfahren konnten 59 Aussagen konsentiert werden, insbesondere zu den Inhalten einer Patientenschule und zu einer Gruppengröße von 6 bis 8 Personen. Lediglich zwei Aussagen wurden nicht konsentiert. Aus der formativen Evaluation waren eine tendenziell positive Haltung gegenüber einem digitalen Schulungsformat und eine sehr positive Bewertung der Inhalte ableitbar.

Diskussion
Insgesamt konnten wichtige Empfehlungen für eine Patientenschule formuliert werden. Zu den Themen Format, Einschlusskriterien, Gruppenzusammensetzung und Einbeziehung von Angehörigen ist dagegen eine weitere Betrachtung erforderlich.

Details

OriginalspracheDeutsch
FachzeitschriftDer Nervenarzt
PublikationsstatusVeröffentlicht - 14 März 2024
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0002-2387-526X/work/155839602
unpaywall 10.1007/s00115-024-01639-z
Scopus 85187911074
Mendeley 3d1a9fc0-a1cb-3ee1-af0a-655fe5032b05

Schlagworte

Forschungsprofillinien der TU Dresden

Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete nach Destatis

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Schlagwörter

  • Chronic disease, Patient participation, Expert panel, Quality management, Self-management education, Chronic disease, Expert panel, Patient participation, Quality management, Self-management education