Visualisierung der Funktionsweise der Kornabscheidung und der Zusammensetzung von Stoffströmen im Mähdruschprozess moderner Mähdrescher

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitBachelorarbeit

Beitragende

  • Sebastian Erler - (Autor:in)

Abstract

Die Wissenschaft stößt ihrem Wesen nach in bisher unerforschte Gebiete vor. Die Beschreibung neuer Erkenntnisse gründet sich dabei auf bereits bekannten Strukturen. Schnell ist aber der Punkt erreicht, an dem definierte Begriffe oder bekannte Metaphern und Symbole nicht mehr taugen, um das Neue hinreichend zu beschreiben (vgl. [RSS09]). So stellt sich nicht nur in der Kunst sondern auch in der Forschung die Frage, wie Informationen am besten visuell abgebildet werden können. In der Astronomie, einer der ältesten Wissenschaften, werden seit langem Erkenntnisse bildhaft festgehalten. Dazu gehört beispielsweise das Anfertigen von Sternenkarten. Auch in der Medizin hat die Verwendung von Bildern eine lange Tradition. Stellvertretend für die- se Disziplin sei der Universalgelehrte Leonardo da Vinci genannt. Als Pionier im Bereich der anatomischen Studien fertigte er im frühen 16. Jahrhundert umfangreiche Darstellungen des menschlichen Körpers an. Neben den Natur- und Ingenieurswissenschaften bedienen sich zunehmend auch die lange Zeit bildresistenten Geisteswissenschaften der Bilder. In diesem Zusammenhang wird bereits von einer „Piktoralisierung der Wissenschaften“ gesprochen (vgl. [BL05]). Vor allem die Innovationen in der Digitaltechnik der letzten zwei Jahrzehnte führten zu einer „Allgegenwärtigkeit“ von Bildern (vgl. [Groß07]). Durch diese „digitale Revolution“ wurde einerseits die Erzeugung von Bildmaterial vereinfacht und andererseits durch verbesserte Übertragungstechniken deren Verbreitung gefördert. Die genannten Entwicklungen führen nicht nur zur weiteren Verbreitung von Bildmaterial, sondern eröffnen neue Möglichkeiten der Informationsdarstellung und -vermittlung. Man denke in diesem Zusammenhang an die explorative Aneignung von Wissen durch die Navigation in virtuellen Welten. Die wachsende Bedeutung visueller Darstellungen lässt sich auch im zunehmenden Handeln in und mit Bildern erkennen. So hat in der computergestützten Chirurgie der Einsatz von Robotersystemen und visuell unterstützenden Navigationsverfahren in den letzten Jahren stark zugenommen (vgl. [BL05]).

Details

OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
  • Groh, Rainer, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Schlagworte

Schlagwörter

  • Maschinenbau, Visualisierung